Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Organisation und Intersektionalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Alemann, Annette , Prof. Dr.
Module
Modul 1: Forschungsansätze der empirischen Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in die intersektionale Analyse von Organisationen ein und gibt Anregungen zur eigenen empirischen Untersuchung. Organisationen sind soziale Gebilde, in denen relevante gesellschaftliche Ressourcen und Teilhabechancen generiert und verteilt werden. Im Seminar geht es um Bildungs- und Arbeitsorganisationen wie Schulen und Hochschulen, Verwaltungen und Unternehmen.

 

Im ersten Teil des Seminars werden die inhaltlichen Grundlagen zu Geschlechterverhältnissen und intersektionalen Ungleichheitsregimen in Organisationen erarbeitet. Im zweiten Teil geht es darum, wie entsprechende Analysen mit Hilfe unterschiedlicher Methoden der empirischen Sozialforschung durchgeführt werden können. Der Fokus liegt auf Methoden, die mit einem geringen finanziellen und logistischen Aufwand durchgeführt werden können und vorgefundenes Material analysieren, z.B. Homepages und Dokumente zum Download. Hier geht es auch um die Frage von Selbst- und Menschenbildern in Organisationen und den Bildern, die Organisationen von sich selbst und anderen erzeugen. Deshalb werden auch bild- und diskursanalytische Verfahren angesprochen. Im letzten Teil des Seminars ziehen wir Schlussfolgerungen auf soziale und vergeschlechtlichte Ungleichheiten in Organisationen, ihre intersektionalen Überkreuzungen und Möglichkeiten zu ihrem Abbau.

 

Das Seminar findet in Form von digitalen wöchentlichen Sitzungen (BBB oder Zoom) und ggf. asynchronen Einheiten im Selbststudium statt.

Literatur

Acker, Joan (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies. A Theory of Gendered Organizations. In: Gender & Society 4, Vol. 2, p. 139–158.

 

Acker, Joan (2010): Geschlecht, Rasse und Klasse in Organisationen – die Untersuchung von Ungleichheit aus der Perspektive der Intersektionalität. Feministische Studien 28(1), 86– 98.

 

Alemann, Annette von/Shinozaki, Kyoko, 2019: Die Ökonomisierung von Diversität. In: Rendtorff, Barbara/Riegraf, Birgit/Mahs, Claudia (Hg.), Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. Wiesbaden: Springer VS, 119-139.

 

Krell, Gertraude/ Sieben, Barbara, 2011: Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor. In: Krell et al. (Hg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden: Gabler, 155-174.

 

Stainback, Kevin; Tomaskovic-Devey, Donald; Skaggs, Sheryl, 2010: Organizational Approaches to Inequality: Inertia, Relative Power, and Environments. Annual Review of Sociology 36: 225–47.

 

Wilz, Sylvia (2010): Die Debatte um gendered organizations, in: Becker/ Kortendiek (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS, 513-519

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen:

 

Regelmäßige Vorbereitung der Seminartermine, Lektüre der Seminartexte und Bearbeitung von Arbeitsaufgaben im Selbststudium.

 

Studienleistung: Präsentation zu einem Seminarthema im Format Ihrer Wahl zu einem Sitzungstermin.

 

Prüfungsleistung: Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024