Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gerechte Arbeits(ver)teilung und Alterssicherung? Zum Einfluss deutscher Sozialpolitik auf die Geschlechterverhältnisse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2021 bis 19.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Altenstädter, Lara
Module
Modul 1 fortgesetzt: Einführung in die Sozialwissenschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Durch Corona noch verstärkt, ist die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Deutschland zwischen den Geschlechtern seit langem von großer Ungleichheit gekennzeichnet. So verwenden Frauen in der Altersgruppe der 18 bis 64-Jährigen demnach 2,4-mal so viel Zeit für unbezahlte Fürsorgearbeit und das 1,6-fache für Hausarbeit wie Männer. Gleichzeitig sind aber soziale Sicherungsleistungen in Deutschland vorrangig an Erwerbsarbeit geknüpft, während jedoch nur fast jede zweite Frau in Deutschland Vollzeit erwerbstätig ist. Hieraus resultiert ein erhöhtes Risiko für Frauen im Alter von Armut betroffen zu sein.

 

In diesem Seminar soll der Zusammenhang zwischen sozialpolitischen Instrumenten, Anreizen und Maßnahmen und den Geschlechterverhältnissen aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive beleuchtet werden. Wir thematisieren und diskutieren auf Grundlage von gerechtigkeitstheoretischen Überlegungen wie sozialpolitische Lösungen aussehen könnten, um Arbeit zwischen den Geschlechtern gerechter zu verteilen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024