Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration - Diskriminierung - Rassismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2021 bis 22.07.2021          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Handick, Tim , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar möchte mit einem interdisziplinären Blick in die drei Themenblöcke Migration, Diskriminierung und Rassismus einführen. Angestrebt wird das Bewusstsein für die unterschiedlichen Themen soziologisch zu schärfen und die Unterschiede wie auch Überschneidungen herauszuarbeiten. Die grundlegende Blickrichtung wird dabei eine soziologische sein, wobei auch Disziplinen wie die der Pädagogik eingebunden werden.

 

Weiterhin sind die Texte, die bearbeitet werden, möglichst aktuell gehalten und wir lassen uns demnach auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte ein. Grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse werden vorausgesetzt. Texte aus der englischsprachigen Literatur werden nicht vorkommen, da wir uns hier nur auf die Debatte des deutschsprachigen Diskurses einstimmen. Das Seminar wird in drei Themenblöcke aufgeteilt, wobei wir mit der theoretischen Betrachtung anfangen und dann mit empirischen Beispielen arbeiten werden, worunter bei allen drei Themen die Institution Schule als Beispiel vorkommen wird. Zu den Prüfungsleistungen wird in der ersten Sitzung alles weitere mitgeteilt.

 

Es wird hier nicht auf die psychologische Bedeutung oder Auswirkung der drei Themen auf den Menschen eingegangen – sondern es werden soziostrukturelle Bedingungen unter die Lupe genommen wodurch ebenfalls angestrebt wird, Lösungsvorschläge zu erarbeiten für bestehende Probleme in einer gesellschaftswissenschaftlichen Art und Weise. Darüber hinaus werden die Studierenden dazu aufgefordert, sich kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen. Letztlich wird das Seminar digital stattfinden aufgrund der aktuellen Pandemie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024