Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

FÄLLT AUS!! Methodenanwendung in Praxisfeldern: Parlamentarische Außenpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 22.10.2021 bis 04.02.2022         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Veranstaltungsinhalte: Parlamente und Außenpolitik

Der Themenkomplex Parlamente und Außenpolitik stellt ein vergleichsweise junges Forschungsfeld dar, galt und gilt in weiten Teilen der einschlägigen Forschungsliteratur doch, dass es sich bei Außenpolitik um ein Spielfeld der Exekutive handelt. Vielfach diskutierte Prozesse der Globalisierung, Internationalisierung und Europäisierung scheinen die dominante Stellung der Exekutive, und vice versa die Marginalisierung von Parlamenten, weiter gestärkt zu haben. Jüngeren Forschungsarbeiten gelingt es jedoch zunehmend aufzuzeigen, dass die Legislativorgane diesen Entwicklungen keineswegs hilflos ausgeliefert sind. Durch eine Kartierung der sich entfaltenden internationalen Aktivitäten von Parlamenten konnten Phänomene einer parlamentarischen Außenpolitik bzw. Diplomatie fassbar gemacht werden. Das Seminar behandelt derartige Befunde am Beispiel deutscher Parlamente auf Bundes- und Landesebene, um die Studierenden auf eine eigenständige empirische Untersuchung zu diesem Themenkomplex vorzubereiten. Neben einer Einführung zur Außenpolitikforschung werden im Seminar verschiedene Forschungsdesigns und -methoden aufgegriffen, wobei qualitative Forschungsansätze im Fokus stehen.

Das Seminar stellt den ersten Teil einer zweisemestrigen Veranstaltungseinheit dar und bereitet die Studierenden auf die eigenständige Erschließung einer Forschungsfrage und deren konzeptionell-methodische Bearbeitung im zweiten Veranstaltungsteil (Sommersemester 2022) vor. Am Ende des ersten Veranstaltungsteils ist dazu ein Kurzexposé zum geplanten Forschungsprojekt vorzulegen. Im folgenden Sommersemester ist die Konzeption des Seminars darauf angelegt, die Studierenden in der Umsetzung ihrer Forschungsprojekte zu begleiten. Dazu werden regelmäßige Werkstattsitzungen angeboten und anwendungsorientierte Kenntnisse zur Durchführung von Forschungsprojekten vermittelt.

 

Veranstaltungsablauf: Präsenz und Distanz im Wechsel

Um einen funktionierenden Lehrbetrieb unter Pandemiebedingungen zu organisieren, setzt das Veranstaltungsformat nach gegenwärtigem Planungsstand auf ein Konzept, das zwischen Elementen der Distanz- und Präsenzlehre changiert. So werden im wöchentlichen Wechsel synchrone Videokonferenzen und Plenumssitzungen am Campus angeboten. In Erstgenannten sollen die Präsenzveranstaltungen inhaltlich in festen Arbeitsgruppen vorbereitet werden. Hierfür erhalten die Studierenden Lektüre, die unter Anleitung des Dozenten aufgearbeitet wird. Im Rahmen der Präsenzsitzungen werden die Arbeitsergebnisse aus den Kleingruppen präsentiert und diskutiert.

Die Sitzungstermine, gleich ob in Präsenz oder virtuell, liegen im angegebenen Zeitfenster der Veranstaltung. Nach zwei Präsenzsitzungen zu Beginn (22.10.; 29.10.) erfolgt die erstmalige Umstellung auf eine virtuelle Veranstaltung (05.11.), was den Auftakt für den wöchentlichen Formatwechsel markiert. Die Möglichkeit einer virtuellen Zuschaltung zu den Präsenzsitzungen ist gegenwärtig nicht vorgesehen. Im Einzelfall können Studierende, für die eine persönliche Teilnahme an den Veranstaltungen am Campus aus triftigen Gründen nicht darstellbar ist, jedoch nach Absprache mit dem Dozenten Ersatzleistungen erbringen, so dass eine erfolgreiche Belegung des Kurses ermöglicht wird.

Literatur

Die Seminarliteratur wird zu Veranstaltungsbeginn über Moodle bereitgestellt.

Für eine grundsätzliche Vorbereitung:

  • Hellmann, Gunther/Wagner, Wolfgang/Baumann, Rainer (2014): Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden.
  • Lüddecke, René (2010): Parlamentarisierung der nationalen Außenpolitik, Baden-Baden.
  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.) (2017): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 12. Auflage, Reinbek bei Hamburg.
  • Kruse, Jan (2014): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, Weinheim/Basel.
Leistungsnachweis

Allgemeine Teilnahmeanforderungen

  • Regelmäßige Teilnahme (virtuell und in Präsenz)
    • Für Studierende, die aus triftigen Gründen an der Teilnahme an Präsenzformaten gehindert sind, besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit dem Dozenten Ersatzleistungen zu erbringen
  • Gründliche Vorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtlektüre
  • Aktive Mitarbeit im Seminar (Vorstellung von Ergebnissen aus Arbeitsgruppen, Teilnahme an Diskussionen, selbständige Organisation der Arbeit in Kleingruppen)

Prüfungs- und Studienleistungen

  • Wintersemester 2021/22: Anfertigung eines Exposés zum eigenen Forschungsvorhaben (Abgabefrist: 31.03.2022)
  • Sommersemester 2022: Projektbericht (Modulprüfung; Abgabefrist 30.09.2022)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024