Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ELearning Demokratietheorien I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 11.10.2021 bis 31.01.2022          40 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hagemann, Ingmar , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3
Module
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Demokratie ist kein starres Gebilde. Über die Frage, was Demokratie charakterisiert und charakterisieren soll, wird vielmehr jeden Tag erneut gerungen. Viele dieser Konflikte sind uns aus dem politischen Alltag bekannt: Wie viel Überwachung ist angemessen? Kann durch Protest Wandel angestoßen werden? Wie umgehen mit Populismus? Wie Demokratie verbessern?

 

All diese Diskussionen prägen Demokratie. Demokratietheorien nehmen diese Impulse auf, systematisieren diese Debatten oder stoßen auch neue Diskurse an. Es gibt demnach eine enge Verbindungslinie zwischen Alltagsdiskurs einerseits und Politischer Theorie andererseits. Im Seminar soll genau diese Verbindungslinie genutzt werden, um die besondere Perspektive der Politischen Theorie zugänglich zu machen.Konkret werden im Seminar vier Themenstränge bearbeitet, die in den letzten Jahren besonders intensiv diskutiert wurden.  

 

  • Wie stark sind Demokratien in der Gegenwart durch totalitäre Tendenzen gefährdet?  
  • Wie hat sich Demokratie in der Vergangenheit entwickelt und welche Veränderungen sind für die Zukunft zu erwarten?  
  • Wie prägen BürgerInnen durch ihre politische Alltagspraxis die Demokratie?  
  • Wie verändert sich Demokratie durch die Ausweitung digitaler Überwachung und Kontrolle?

 

Bei dem Seminar handelt es sich um ein ELearning-Seminar mit drei Online-Interaktionsformaten. Die TeilnehmerInnen bearbeiten im wöchentlichen Rythmus via moodle individuelle Aufgaben. In den Online-Interaktionsformaten werden in Form von Gruppenpräsentationen die Lerninhalte der vier Gruppen ausgetauscht, vertieft und diskutiert. Die notwendigen Leistungsanforderungen werden im Rahmen der Vorlesungszeit in kleinen, planbaren Paketen absolviert. Bis auf die erste Sitzung können alle Leistungen asynchron erbracht werden. Die Einführungssitzung findet am 11.10. um 12 Uhr via Zoom statt. Die Informationen hierzu werden im Vorfeld per Mail verschickt.

 

Leistungsnachweis

Essays, Kurzaufgaben und andere Leistungen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024