Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Politikwissenschaft - Politische Systeme im Wandel der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  SG - SG U113   Präsenz/synchrone Onlineveranstaltung  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 1 - 1
Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Demokratie und Autokratie – so nah und doch so fern? Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Charakteristika und Qualitätsbestimmungen von Demokratien und Autokratien, den Übergängen zwischen den politischen Systemen und den Voraussetzungen für ihre Persistenz (Systemeigenschaften, politische Einstellungen der Bürger*innen, Umfeldbedingungen). In der Vorlesung und dem dazugehörigen Seminar wird eine eigene Projektarbeit auf der Basis von Aggregatdaten durchgeführt.

Das Seminar wird als synchrones Online-Seminar mit Präsenzanteilen durchgeführt. Präsenz findet nach Möglichkeit in der ersten Sitzung statt, weitere Termine nach Absprache und Pandemieverlauf.

Die erste Sitzung findet am 12.10.2021 in PRÄSENZ statt!

Bitte denken Sie an die 3G-Regel. Personen ohne Inpf-, Genesungs- oder Test-Nachweis haben keinen Zutritt zum Seminarraum!

12.10.2021

Vorstellung der Vorlesungsinhalte Methodische Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft: Ebenen der vergleichenden Untersuchung und Abstraktionsgrad

 19.10.2021

Konzept, Inhalt und Erkenntnisziel von Vergleichen politischer Systeme auf Makroebene (Aggregatdatenvergleiche) Konzept, Inhalt und Erkenntnisziel von Vergleichen politischer Systeme auf Mikroebene (Individualdatenvergleiche)

 26.10.2021

Demokratietheorie + Regierungssysteme Autokratietheorie + Regierungssysteme Begriffe, Messungen und Quellen

 2.11.2021

Regimetypen und ihre empirische Bestimmung (Indizes)

 9.11.2021

Demokratieverständnis

 16.11.2021

Modernisierungstheorie - Inhalt- und Methodendiskussion: Poster (Gruppenarbeit)

 23.11.2021

Demokratie, Autokratie und die Wirkung von Modernisierung

 30.11.2021

Projektarbeit I: Politische Systeme im Wandel – zwischen Demokratie und Autokratie

 7.12.2021

David Eastons Systemtheorie und politische Kulturforschung

 14.12.2021

Von „Civic Culture“ bis „Critical Citizen“ – politische Kulturforschung im Wandel

 21.12.2021

Transformationstheorie: Wechsel der Systeme und Regimeübergänge

 11.1.2022

Projektarbeit II: Politische Systeme im Wandel – zwischen Demokratie und Autokratie

 18.1.2022

Besprechung der Projektarbeiten

 25.1.2022

Abschlussbesprechung + Evaluation | Forschungsfragen

Anforderungen:

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Postervorbereitung; Projektarbeit; Hausarbeit im Seminar

Bemerkung

Zugang zum Zoom-Meetingraum:

Wenn Sie an meinem Seminar teilnehmen möchten, schreiben Sie mir bitte bis zum 26.10.2020 eine E-Mail mit dem Stichwort "Demokratieentwicklung" im Betreff. Ich werde Ihnen dann die entsprechenden Infos zukommen lassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024