Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Bildungstheorie zu einer Allgemeinen Theorie der Welterschließung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2021 bis 02.02.2022  S06S - S06 S01 B38      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ahrens, Sönke , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

"Bildung" gehört zu den Begriffen der Erziehungswissenschaft, die sich ebenso hartnäckig klaren Definitionsbemühungen widersetzen wie sie sich wiederholten Abschaffungsbemühungen gegenüber resistent zeigen. In diesem Seminar soll der Vorschlag diskutiert werden "Bildung" im größeren begrifflichen Zusammenhang einer Allgemeinen Theorie der Welterschließung zu verorten. Damit wird der Versuch unternommen seine bewährte Funktion im erziehungswissenschaftlichen Diskurs zu erhalten und zugleich den bislang uneingelösten Ansprüchen an theoretische Systematizität gerecht zu werden. Das erfordert zum Teil erhebliche theoriearchitektonische Umstellungen, die hier andiskutiert werden sollen. Die thematische Schwerpunktsetzung wird gemeinsam in der ersten Sitzung abgesprochen und richtet sich nach dem Vorwissen der Teilnehmenden.

Alle Informationen zum Zugang zu Moodle und damit ggf. Zoom (falls Präsenztreffen nicht möglich sind) werden Ihnen kurz vor Vorlesungsbeginn (Freitag, 08.10.21) über das LSF per Email zugeschickt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024