Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Elementare Kombinatorik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext EKom
Semester WiSe 2021/22 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 300 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 2 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Moodle-Kursraum
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08     24.12.2021:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rütten, Christian , Dr. rer. nat. verantwort
Stechemesser, Julia begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 1 - 3 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Literatur

Danckwerts, R., Vogel, D. & Bovermann, K. (1985). Elementare Methoden der Kombinatorik. Stuttgart: Teubner.

Kütting, H. & Sauer, M. J. (2014). Elementare Stochastik. Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte (3. Aufl., korr. Nachdr.). Berlin: Springer Spektrum.

Müller, G. N., Steinbring, H. & Wittmann, E. C. (Hrsg.). (2004). Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeyer.

Neubert, B. (2019). Kombinatorik im Mathematikunterricht der Grundschule - Beispiele. In B. Neubert (Hrsg.), Kombinatorik. Aufgabenbeispiele und Impulse für die Grundschule (S. 20–36). Offenburg: Mildenberger Verlag GmbH.

Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Sill, H.-D. & Kurtzmann, G. (2019). Didaktik der Stochastik in der Primarstufe. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 169-204.

 

In der Veranstaltung wird ein online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Vorlesung findet voraussichlich als Präsenzveranstaltung statt. Allerdings werden zusättlich interaktive Vorlesungsvideos zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich die Inhalte der Vorlesung auch selbstständig zuhause erarbeiten können.

Die praktischen Übungen zur Veranstaltung sind als Präsenzveranstaltung geplant und werden auch voraussichtlich als solche durchgeführt. Bitte planen Sie daher ein, zum Zeitpunkt Ihrer Übungsgruppe an der Universität zu sein. Die parktischen Übungen beginnen ab dem 18.10.2021 und finden an insgesamt 6 Terminen jeweils 14-tägig statt.

Nähere Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden an alle Angemeldeten spätestens in der ersten Woche der Vorlesungszeit versendet. Prüfen Sie daher bitte regelmäßig Ihren E-Mail-Account. Studierdende, die sich nach dem 14.10.2021 zu einer Übungsgruppe anmelden, wenden sich bitte an die Veranstaltungsleitung (christian.ruetten@uni-due.de).

Studierende, die Kinder versorgen, Angehörige pflegen oder im Rahmen einer Gleichwertigkeitsprüfung im Master noch einzelne Veranstaltungen aus dem Bachelor nachholen müssen, können sich gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises (Geburtsurkunde, Pflegebestätigung, Bescheid über Auflagen oder ähnliches) bei Franziska Heinloth vor der regulären Anmeldephase anmelden.

Leistungsnachweis

Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Elementare Kombinatorik“ ist ein Portfolio anzulegen. Nähere Hinweise hierzu im Moodle-Kursraum zur Veranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024