Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Globale Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.10.2021 bis 13.01.2022  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.01.2022 SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 27.01.2022 bis 03.02.2022  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Übung wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. Wir wollen von Beginn des Studiums an nicht nur das Lesen englischsprachiger Texte sondern auch die inhaltliche Diskussion in englischer Sprache üben. Dies bedeutet, dass die Sitzungen in jeder zweiten Woche in englischer Sprache stattfinden. Schriftliche Leistungen, die zum Bestehen des Moduls eingereicht werden müssen, können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Die Veranstaltung ist als reine Präsenzveranstaltung auf dem Campus Duisburg geplant. Sollten Sie bereits wissen, dass für Sie eine Teilnahme an Präsenzformaten nicht möglich ist, wählen Sie eine andere Übung, die vorwiegend oder ausschließlich auf online Formate setzt.

Bemerkung

In der Übung geht es darum, am Beispiel eines ausgewählten Themenbereichs, in diesem Fall der gloablen Entwicklungsproblematik und ihren vielfältigen Bestimmungsfaktoren, eine Einführung in das Studium der Politikwissenschaft und seine grundlegenden Arbeitstechniken zu vermitteln.

Von der Klimakrise bis zu COVID-19 bestimmen globale Faktoren auf fundamentale Weise die Lebensbedingungen von Menschen weltweit, aber auch ökonomische Reformen und politische Dynamiken. Die Thematik wird in einem eigenen Modul im späteren Verlauf des BA-Studiums noch einmal detaillierter aufgenommen, aber die Übung bietet bereits einen ersten Einblick in unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge. 

Leistungsnachweis

In diesem Einführungsseminar ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen, als unbenotete Leistung. Damit die ECTS anerkannt werden können, muss die Hausarbeit allerdings bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die in der Übung erläutert werden.

Die Anerknenung der ECTS setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Großübung voraus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024