Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  S06S - S06 S01 B38   online synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campus 12.10.2021: Beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hufer, Klaus-Peter , apl. Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
41002 Gesch. Theo. Erw.Bildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie und warum lernen Erwachsene? Welche biografischen und sozialisatorischen Voraussetzungen bringen sie mit, wenn sie an Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung teilnehmen? Was sind ihre Motivationen und Motive? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse liegen vor? Was ist Bildung in der individualisierten, globalisierten und digitalisierten Gesellschaft? Wie lehren Erwachsenenbildner*innen professionell? Welche didaktischen und methodischen Besonderheiten, welche Lernformen gibt es in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung? Welche Prozesse finden in den Seminar- und Lerngruppen Erwachsener statt? Diese und andere Fragen werden in diesem theorie- und praxisorientierten Seminar beantwortet.

Von den Teilnehmer*innen am Seminar wird aktive und partizipative Mitarbeit erwartet.

Bemerkung

* Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024