Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Umwelt 3 - Emscherumbau (PO16) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext Umwelt 3
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bauwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 12:00 wöch. 25.10.2021 bis 31.01.2022  V15R - V15 R04 H52       50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Teichgräber, Burkhard , Prof. Dr.-Ing. begleitend
Mietzel, Thorsten , Dr.-Ing. begleitend
Widmann, Renatus, Professor, Dr.-Ing. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
B5, Bauingenieurwesen (M.Sc.) 2 - WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
Inhalt
Literatur

Download der aktuellen Vorlesungsunterlangen

Bemerkung

Lernziele: Der Studierende erhält einen umfassenden Blick in die Randbedingungen und die Umsetzung des  Emscherumbaus. Der Studierende versteht die technischen Maßnahmen, die wirtschaftlichen und soziologischen Anspekte des  Emscherumbaus und kann diese auf andere Gewässersysteme mit ähnlichen Randbedingungen übertragen.

Lehrinhalte:
- Entwicklung des Emschersystems bis 1990
- Konzept der Umgestaltung des Emschersystems nach Abschluss des Bergbaus
- Finanzierung, Refinanzierung und Organisation
- Ausbau der Abwasserreinigung
- Bau der Abwasserkanäle und Regenwasserbehandlung
- Emscher: Zukunft, Städebau und die Umgestaltung der Gewässer
- Entwicklungschancen, Vorplanung und Planung von Gewässern
- Hochwasserschutz, Betrieb und Erfolgskontrolle von Gewässern
- Umsetung von Maßnahmen und Förderung der  Akzeptanz - von Emscherkunst bis Baustellenführung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024