Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Safe Systems - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Ingenieurwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  wöch.     n.V.   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Söffker, Dirk , Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Zuordnung zu Einrichtungen
Ingenieurwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Beschreibung:

Im Rahmen des Seminars werden konkrete theoretische und praktische Aufgabenstellungen grundsätzlich (je nach Aufgabe) analysiert, bewertet, simuliert und praktisch umgesetzt. Hierbei handelt es sich um Aufgabenstellungen, die von den Prüfer/inne/n der Pflichtfächer des Profils gestellt werden und sich konkret an der Ausrichtung des Profils orientieren. Möglich sind ebenfalls herausfordernde aktuelle Fragestellungen, die im Rahmen von Industriekooperationen zu bearbeiten sind.

Jedes Seminar beinhaltet Fragestellungen im Kontext der Automatisierungstechnik, der Sicherheit, der Zuverlässigkeitstechnik, der Diagnose oder der Prognose in unterschiedlichen methodischen oder anwendungspraktischen Feldern der Ingenieurwissenschaften.

Lernziele:

Ziel des Seminars ist die Anwendung und Umsetzung erworbenen Wissens im Rahmen einer regelmäßig (wöchentlich) betreuten Kleingruppe sowie das Erlernen der Arbeit im Team. Hierbei sollen die Studierenden eine konkrete Rolle im Team einnehmen und gemeinsam mit den anderen Teammitgliedern eine komplexe Aufgabe vollständig gemeinsam lösen und das Ergebnis gemeinsam vertreten. Hierbei sollen grundsätzlich möglichst viele Kompetenzen (Recherche, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation, Programmierung, ....) vom Team als Ganzes  gezeigt werden. Die Studierenden sollen durch ihre Teilnahme sowohl soziale Kompetenzen wie auch fachliche Fähigkeiten erlernen und zeitgerecht zur Anwendung bringen.

 

Literatur:

Aktuelle Literatur wird aufgabenspezifisch typischerweise in Form von Zeitschriftenaufsätzen zur Verfügung gestellt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024