Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Virtuelle Teams: Kommunizieren, kooperieren, führen (E-Learning) - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 EinzelT am 28.10.2021     virtueller Kursraum   20 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 EinzelT am 04.11.2021     virtueller Kursraum   20 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 EinzelT am 11.11.2021     virtueller Kursraum   20 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:30 EinzelT am 18.11.2021     virtueller Kursraum   20 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lahg, Wiebke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In Wirtschaft und Wissenschaft erfreuen sich virtuelle Arbeits- und Besprechungsräume immer größerer Beliebtheit. Diese werden nicht nur genutzt, um Information zur Verfügung zu stellen, sondern auch, um in einer Gruppe gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten. Doch neben Zeit- und Kostenersparnis sind mit der medialen Technik auch neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen verbunden. Kommunikation und Kooperation im beruflichen Kontext ist bereits schwierig, wenn die Teamkollegen im gleichen Büro sitzen; Missverständnisse, Meinungs­verschieden­heiten und unterschiedliche Arbeitsweisen wirken sich jedoch umso stärker auf das gemeinsame Arbeitsergebnis aus, je eingeschränkter die Kommunikationswege sind. Die Aufgabe eines Teamleiters ist es dann, nicht nur Verantwortung für die eigenen Arbeitsergebnisse zu übernehmen, sondern ein (virtuelles) Team zu koordinieren. Eine Herausforderung, die noch mehr ansteigt, wenn die Mitarbeiter z.B. an verschiedenen Standorten eines Unternehmens beschäftigt sind und sich deshalb persönlich kaum kennen.

Für diese virtuellen Teams bietet die computergestützte Kommunikation neue Möglichkeiten, stellt aber auch zusätzliche Aufgaben und erfordert andere kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Text-Chat, Telefon- und Videokonferenzen oder verschiedenen Tools in Online-Arbeitsräumen. Von einer Führungskraft werden Fachwissen und Anwenderkenntnisse erwartet, wenn es gilt aus der Vielfalt der bestehenden Kommunikationswege die für ein Team passenden auszuwählen, zielorientiert einzusetzen und kompetent zu gestalten.

 

Lernziele:

Dieses Seminar bereitet auf die Zusammenarbeit und Führung in bzw. von virtuellen Arbeitsteams vor. Im Vordergrund steht das Lernen durch praktische Erfahrung, indem erlebbar gemacht wird, wie sich Zusammenarbeit und Führung durch das Nutzen neuer technischer Möglichkeiten verändert. Auf der Grundlage von Theoriebausteinen entwickeln die TeilnehmerInnen eine schriftliche Ideensammlung für Handlungsmöglichkeiten in synchronen, virtuellen Besprechungsräumen. Im Anschluss überprüfen und ergänzen sie diesen anhand ihrer eigenen Handlungsweisen in den Seminarübungen sowie deren Reflexion.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet vollständig online statt.

Die Zugangsdaten zum Kursraum erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail.

 

Bitte behalten Sie Ihr E-Mail-Postfach einige Wochen vor Kursbeginn im Auge, da Sie sich nach Bekanntgabe der Zugangsdaten innerhalb einer per Mail gesetzten Frist in den Moodle-Kursraum einschreiben müssen, um Ihren Teilnahmeplatz nicht zu verlieren.

 

Termine:

Do 28.10.2021
Do 04.11.2021
Do 11.11.2021
Do 18.11.2021

(jeweils 9:00-12:30 online)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 13.09.2021 über LSF!

Voraussetzungen

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Online-Sitzungen:

  • Nutzen Sie für die Online-Sitzungen einen Computer oder Laptop. Bei einer Übertragung auf Smartphones oder Tablets gehen zum Teil wichtige Funktionen verloren, sodass Sie nicht an allen gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen können.
  • Wirsetzen im virtuellen Seminarraum sowohl Ton- als auch Videoübertragungen ein. Bitte stellen Sie sicher, dass die technischen Voraussetzungen dafür gegeben sind – z.B. durch ein Headset und eine
    Webcam.
  • Achten Sie unbedingt auf eine zuverlässige Internetverbindung.
  • Arbeiten Sie in einer Umgebung, in der Sie sprechen dürfen, die aber gleichzeitig ruhig ist. Es eignet sich weder ein Internetcafé noch die Bibliothek.


Weitere Hinweise zur Vorbereitung der ersten Sitzung finden Sie im Kursraum auf der Lernplattform.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

regelmäßige Teilnahme, Reflexionsbericht (6 Seiten) sowie Moodle-Aufgaben (Selbstlernphasen)

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024