Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.1: *Numerisches und sprachliches Wissen bei Einschulung (Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  S06S - S06 S01 B06   Online synchron mit einzelnen Präsenzveranstaltungen. Raum auch für Onlineteilnahme am Campus.   30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Julia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2.1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Projektseminar „Numerisches und sprachliches Wissen bei Einschulung“ gliedert sich in zwei Semester.
Im ersten Teil des Seminars stehen der kindliche Spracherwerb und der Erwerb numerischer Kompetenz im Vordergrund. Die Theorien werden mit sprachlichen und numerischen Entwicklungsmodellen gestützt. Daneben soll die eigene Rolle im Bildungswesen fortlaufend reflektiert werden und die Rolle der Lehrkraft im Spannungsfeld Entwicklungsprozessen und Didaktik verortet werden.  Die Erarbeitung dieses Wissen geschieht anhand von englischen und einigen deutschen Texten.

Teil 2 beschäftigt sich aufbauend dann mit Prozessen des Schriftsprach- und Rechenerwerb. Problematiken im Erwerb, Lese-Rechtschreibschwäche sowie Rechenschwäche werden ebenso eingeordnet und diskutiert, als auch das Augenmerk auf die heterogenen Startbedingungen und Lernvorraussetzungen bei Schulstart gelegt. Ein Schwerpunkt im zweiten Teil sind zusätzlich die pädagogische Diagnostik und die individuelle Förderung im Schulalltag.
Es wird großen Wert auf eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. Unbedingte Teilnahmevoraussetzung sollte sein: Bereitschaft englische Texte zu erarbeiten, Inhalte aktiv mit zu diskutieren  sowie sich selbst zu reflektieren.

Prüfleistung: Projektbericht, 15 Seiten zum Abschluss von Teil 2.

Literatur

wird im Seminar ausgegeben

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln bezahlt."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024