Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Berufsfeldpraktikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 14.10.2021 bis 03.02.2022      Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per E-Mail (siehe "Bemerkung")!   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möllers, Laura , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 5 - 5 Wahlpflichtmodul
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5 Wahlpflichtmodul
LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt Sozialwissenschaften 5 - 5 Wahlpflichtmodul
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 5 - 5 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Berufsfeldpraktikum kann als Wahlpflichtveranstaltung in einem der studierten Fächer abgeleistet werden.

Voraussetzung ist, dass Sie das Praxismodul Eignungs- und Orientierungspraktikum abgeschlossen haben.

Lesen Sie für alle Informationen zum Modul Berufsfeldpraktikum im Fach Sozialwissenschaften (6 ECTS insgesamt) unsere Handreichung für SoWi-BFP-Praktikant*innen

Das Modul umfasst

  • Eine vorbereitende Lehrveranstaltung (3 ECTS) und
  • Ein Praktikum im Umfang von mind. 4 Wochen (80 Stunden) (3 ECTS).

Das BFP im Fach Sozialwissenschaften wird an außerschulischen bildungsorientierten Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung absolviert (z.B. Bildungswerke, Akademien, Jugendverbände, Internationale Foren, politische Stiftungen, Jugendbildungsstätten, Volkshochschulen, Zentralen für politische Bildung, Planspielanbieter oder auch Universitäten/Hochschulen in relevanten Fächern kommen als mögliche außerschulische Praktikumsorte in Betracht). Entsprechende Praktikumsplätze im Lehramt Sozialwissenschaften müssen zwei Kriterien erfüllen:

  1. die Praktikumsstelle muss den Praktikantinnen und Praktikanten eine lehrende/bildende Tätigkeit ermöglichen und
  2. sie muss eine inhaltliche Anbindung zu mindestens einer der sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Didaktik der Sozialwissenschaften) gewährleisten.

Das vorbereitende Seminar liefert Ideen für mögliche Praktikumsorte. Sie suchen sich nach Absprache mit der Dozentin im Laufe des Seminars selbstständig Ihren Praktikumsort.

Wichtig: Sie beginnen Ihr Praktikum erst NACH der vorbereitenden Lehrveranstaltung. Sie können das Praktikum im Block in den anschließenden Semesterferien oder begleitend im anschließenden SoSe absolvieren.

 

Unsere Handreichung für Praktikant/innen enthält alle zentralen Informationen zum BFP-Modul im Fach Sozialwissenschaften.

 

Bei Fragen, auf die die Handreichung keine Antwort gibt, rufen Sie mich nach vorheriger Anmeldung in meinen Sprechzeiten an.

Literatur

 

Pflicht-Lektüre für die 1. Seminarsitzung ist die Handreichung für BFP-Praktikanten/innen im Fach SoWi.

 

Grundlagen-Literatur:

Hafeneger, B. (Hrsg.) (2011). Handbuch außerschulische Jugendbildung. Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure (1. Aufl. ed.). Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag.

Hufer, K.-P. & Richter, D. (Hrsg.) (2013). Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hufer, K.-P. & Lange, D. (Hrsg.) (2016). Handbuch Politische Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Kenner, S. & Lange, D. (Hrsg.) (2018). Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

 

Bemerkung

Hinweise zum Veranstaltungskonzept:

Leider ist auch im Wintersemester 2021/22 mit pandemiebedingten Einschränkungen im Lehrbetrieb zu rechnen. Das Seminar findet daher ausschließlich digital in Form wöchentlicher Videokonferenzen statt. Die gemeinsame Kommunikation und Arbeit erfolgt über den  begleitenden Moodle-Kursraum. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kursraum erhalten Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn nach erfolgreicher Zulassung. Wichtig für Ihre Wochenplanung: Nach derzeitigem Planungsstand werden die Videokonferenzen wöchentlich zur im LSF angegebenen Uhrzeit stattfinden. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihrer Planung und beachten Sie, dass es nicht möglich ist, zeitgleich eine parallel stattfindende Veranstaltung zu belegen.

 

Anmeldung:

Die Ameldung erfolgt ausschließlich während der Belegungsfrist über folgende Email-Adresse: laura.moellers@uni-due.de

mit dem Betreff "Anmeldung zum BFP-SoWi-Seminar WiSe 2021/22".

 

Belegungsfrist und Zulassung:

Ausschließlich im Zeitraum von 21.09.2021, 09:00 Uhr bis 30.09.2021, 10:00 Uhr

Die Zulassung erfolgt im Anschluss gemäß §9, Absatz 1 der GPO.

Die erste Sitzung ist obligatorisch für die Zulassung zur Veranstaltung.

 

Achtung:

Eine Anmeldung für das BFP in SoWi ist nur sinnvoll, wenn Sie vorhaben, beide Leistungen zu erbringen (Studienleistung im Seminar sowie die Praxisphase nach den aufgeführten Kriterien).

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Videokonferenzen inklusiver aktiver Mitarbeit (siehe auch "Bemerkung").

Ebenso Voraussetzung sind das abgeschlossene Praxismodul „Eignungs- und Orientierungspraktikum“ (EOP) sowie die Methoden-Lehrveranstaltung aus dem Basis-Modul Soziologie „Methoden der Sozialwissenschaften“.

Leistungsnachweis

Als Studienleistung ist ein schriftlicher Projektbericht (3-5 Seiten) anzufertigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024