Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Selbst-, Zeit- und Lernmanagement - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 13:30 EinzelT am 02.03.2022         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 08.03.2022         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 10.03.2022         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 15.03.2022         25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.03.2022         25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Echterhoff, Nils , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Um ein Studium an einer Universität erfolgreich zu absolvieren, müssen vielfältige fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, die abschließend geprüft werden. Als Vorbedingung für den Erwerb der fachlichen Kompetenzen stehen überfachliche Kompetenzen, welche die effektive Aneignung ersterer ermöglichen. Neben einem bewusstem Umgang mit zeitlichen Ressourcen und entsprechenden Planungen, ist vor allem die persönliche Einstellung, die damit einhergehende Herangehensweise an Aufgaben ein zentrales Erfolgskriterium. Hier geht es um eine systematische Zielsetzung wie -erreichung, eine Abwägung von und Entscheidung für Prioritäten und – last not least – die Vermeidung von Stress im Studien- und später auch Arbeitsalltag. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der Analyse von Lernstilen und darauf aufbauend der Entwicklung einer individuellen Lernstrategie für Studium und Beruf.

 Was ist ein BarCamp?

Lernziele:

  • „24 hours is not enough“ – Zeitmanagement in der Praxis
  • Ziele formulieren und erreichen
  • Was wirklich wichtig ist: Prioritäten setzen!
  • Lernstile und Lerntypen
  • In 5 Schritten zu gehirngerechtem Lernen
Bemerkung

Der Kurs findet online statt!

Die Zugangsdaten erhalten die zugelassenen Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail!

 

Termine:

Vorbesprechung: Mi 02.03.2022:12:00-13:30

Di 08.03.2022: 10:00-17:00

Do 10.03.2022: 10:00-17:00

Di 15.03.2022: 10:00-17:00

Do 17.03.2022: 10:00-17:00

(jeweils online)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3

 

Anmeldung ab dem 13.09.2021 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Lerntagebuch: Anwendung, Evaluation und Reflexion der im Workshop erworbenen Strategien und Techniken

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024