Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MC2-5: Wer? Wie? Was? – Akteure, Prozesse und Dimensionen digitalisierungsbezogener Schulentwicklung, Gr. 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2021 bis 03.02.2022      online - kein Raum am Campus für Online-Teilnahme verfügbar   40
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Endberg, Manuela Christina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MC (MC2-5) - GS
Modul MC (MC2-5) - HRSGe
Modul MC (MC2-5) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Liebe Teilnehmer*innen,

bittte beachten Sie folgende Hinweise rund um das Seminar "Wer? Wie? Was? – Akteure, Prozesse und Dimensionen digitalisierungsbezogener Schulentwicklung, Gr. 1":

  • Das Seminar ist grundsätzlich als digital asynchrones Veranstaltungsformat geplant. Neue Inhalte werden wöchentlich zur Verfügung gestellt und können unabhängig vom angegebenen Veranstaltungszeitfenster bearbeitet werden.
    Voraussichtlich wird dieses Seminar zu einem geringen Teil auch aus (freiwilligen) Präsenzsitzungen bestehen. Sollten sie gar nicht in Präsenz teilnehmen wollen/können/dürfen, werden Sie die Inhalte des Seminars vollumfänglich digital asynchron be.- bzw. erarbeiten können. Sollte im Laufe des Semesters keine Präsenzlehre (mehr) möglich sein (z.B. Verschlechterung der Pandemielage und dadurch Anweisung wieder zurück zur digitalen Lehre zu wechseln, etc.), wird das Seminar, wie geplant, in einem asynchronen, digitalen Format durchgeführt.
  • Alle Seminarinhalte sowie organisatorische Informationen werden über den Moodlekurs kommuniziert. Den Zugangsschlüssel zum Moodlekurs werde ich allen zum Seminar zugelassenen Studierenden rechtzeitig vor der ersten Sitzung per E-Mail zuschicken.
  • Im Seminar ist die aktive Teilnahme (2CP) über 5 Aufgaben zu unterschiedlichen Seminarinhalten nachzuweisen.
  • Eine Studienleistung (3CP) kann in Form einer (Mit)-Gestaltung eines Seminarthemas oder in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) erbracht werden. Der Nachweis der aktiven Teilnahme ist Voraussetzung für die Studienleistung. Alle weiteren Hinweise zu den Leistungsnachweisen finden Sie dann im Moodlekurs.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen im Wintersemester 2021/2022.

 

Mit besten Grüßen

Manuela Endberg

 

Literatur

Eine Literaturauswahl wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024