Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 14.10.2021 bis 03.02.2022          35 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heyen, Frederik , M. Ed.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Master an Gymnasi Sozialwissenschaften, LA Master an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 1 - 1 Pflichtmodul
LA Master an Haupt-, Sozialwissenschaften, LA Master an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtsc Sozialwissenschaften 1 - 1 Pflichtmodul
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 Pflichtmodul
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 1 - 1 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar behandelt Aufgaben, Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Unterrichtseinstiegen, Urteilsbildungsphasen sowie besonders herausfordernden Situationen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In der Auseinandersetzung mit Animationsfilmen realer Unterrichtszenen, welche theoretische Inhalte der politisch-sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik mit Unterrichtspraxis verknüpfen, vertiefen Sie ihr fachdidaktisches Wissen, lernen Forschungsmethoden kennen und entwickeln eine eigene Forschungsskizze, die als Grundlage für das Studien- und Unterrichtsprojekt im Praxissemester dienen kann.

 

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Die Studierenden …

  • planen auf Basis relevanter fachdidaktischer Modelle eigene Unterrichtsprojekte.
  • wählen eine Methode zur Diagnostik von Lernvoraussetzungen aus und wenden diese exemplarisch an.
  • beurteilen fachdidaktische Forschungsarbeiten, Methoden und Ergebnisse.
  • planen eigenständig eine kleine empirische Studie für das Praxissemester (Studienprojekt).
Literatur

Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2014). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (3. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Besand, A. & Sander, W. (2010). Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Breit, G., Eichner, D., Frech, S., Lach, K. & Massing, P. (2006). Methodentraining für den Politikunterricht II: Arbeitstechniken, Sozialformen, Unterrichtsphasen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Breit, G. & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167-187). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Diegmann, D. (2013). Die Beobachtung. In B. Drinck (Hrsg.), Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer (S. 182-227). Stuttgart: UTB.

Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2014). Methodentraining für den Politikunterricht I: Mikromethoden – Makromethoden. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Greving, J. & Paradies, L. (2012). Unterrichts-Einstiege (9. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Gröschner, A. & Kleinknecht, M. (2013). Qualität von Unterricht – Ansätze aus der Perspektive der Unterrichtsforschung. In L. Haag, S. Rahm, H. L. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (5. Aufl.) (S. 162-177). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hascher, T. (2005). Die Erfahrungsfalle. Journal für LehrerInnenbildung, 5(1), 40-46.
Kuhn, H.-W. & Gloe, M. (2014). Die Pro-Contra-Debatte. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 145-162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kuhn, H.-W. (2004). Karikaturen. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 23-36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kuhn, H.-W. (2004). Die Talkshow. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 117-144). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Lach, K. & Massing, P. (2007): Die Einstiegsphase. In: Siegfried Frech u.a. (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht, Bd. 2.

Manzel, S. & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle, & G. Weißeno, (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie. (S.59-86). Wiesbaden: Springer.
Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden 1. Einführung in die 4. Aufl. Springer.
Reinhardt, S. (2009). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (4. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen.
Seidel, T., Rimmele, R. & Preznel, M. (2003). Gelegenheitsstrukturen beim Klassengespräch und ihre Bedeutung für die Lernmotivation. Unterrichtswissenschaft 31(2), 142-165.

Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2011). Was passiert im Klassenzimmer? Methoden zur Evaluation, Diagnostik und Erforschung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

Unter https://cives-school.de/?page_id=1593 finden Sie Praxistests zum Ausprobieren und unter https://cives-school.de/?page_id=6715 gelungene Studienprojekte aus dem Praxissemester.

Bemerkung

Hinweis zum Veranstaltungskonzept: Die Veranstaltung folgt dem Blended-Learning-Konzept und wird vollständig digital bzw. in Distanz angeboten. Es wechseln sich daher Selbstlernphasen mit kuratierten Arbeits- und Videomaterialien im Moodle-Kursraum und Online-Sitzungen in Form von Videokonferenzen, die vor allem dem gemeinsamen Austausch und der Reflexion dienen, ab. Bitte berücksichtigen Sie die Teilnahme an der Videokonferenz in Ihrer Planung.

Die Zugangsdaten zum Moodle-Kursraum des Seminars erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminarbeginn nach erfolgreicher Zulassung im LSF.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur Teilnahme an der Videokonferenz sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminar.

 

Hinweis für Bachelorstudierende: Falls Sie sich noch im Bachelor befinden und die Veranstaltung vorziehen wollen, müssen Sie spätestens innerhalb der Prüfungsanmeldephase (5. und 6. Vorlesungswoche) im Master eingeschrieben sein, um sich für die Prüfungsleistung anmelden und diese ablegen zu können. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Fachdidaktisches Portfolio (Fachdidaktische Forschungsskizze) gemäß Modulhandbuch (HRSGe & GyGe).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024