Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Familie und Prekarität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 15.10.2021 S05R - S05 R03 H20   online synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campus  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 19.11.2021 S05R - S05 R03 H20   online/synchronline synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campuson  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 03.12.2021 S05R - S05 R03 H20   online/synchronline synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campuson  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.01.2022 S05R - S05 R03 H20   online/synconline synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campushron  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 21.01.2022 S05R - S05 R03 H20   online/syonline synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campusnchron  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfe, Christian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Ausbreitung unsicherer, »prekärer« Arbeits- und Lebensverhältnisse avanciert zu einer neuen sozialen Frage in den entwickelten Wohlfahrtsstaaten am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Zunahme von Beschäftigungsformen wie Mini-Jobs, Leiharbeit oder Kurzzeitbeschäftigung gilt als eine zentrale Herausforderung der Sozialpolitik. Inwiefern sind aber auch die Familienbeziehungen »verwundbarer« geworden? Und wie werden prekäre Lebenslagen in und durch Familien abgefedert (mit oder ohne Unterstützung durch familienpolitische Leistungen)? Im ersten, grundlegenden Teil des Seminars behandeln wir zentrale Begriffe und verschaffen uns einen Überblick über die institutionellen Strukturen der Familienpolitik in Deutschland. Im zweiten Teil werden wir einzelne familienpolitische Handlungsfelder (wie Kinderbetreuung, Armut in Familien, Familienhilfen) anhand exemplarischer wissenschaftlicher Studien vertiefen: Verschiedene Facetten von Prekarität in Familien (familiale Umgangsweisen mit unsicheren Jobs, Aufwachsen im Grundsicherungsbezug, Geschlechterverhältnisse, etc.) sollen damit beleuchtet werden.

Die Teilnahmebedingungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Online-Seminar via Moodle.

Der Einschreibeschlüssel für den zugehörigen Moodle-Kurs wird zu Semesterbeginn an die im LSF angemeldeten Teilnehmer_innen der Veranstaltung per Email zugesandt.

 

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024