Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MEd-SE Fachdidaktik: Methoden im Philosophieunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  V15S - V15 S04 C63     12.10.2021: entfällt wegen Erkrankung, 1. Seminartermin 19.10. 45
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spieles-Küppers, Monika
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Achtung: Die erste Sitzung findet krankheitbedingt erst am 19.10.2021 statt!

 

Grundsätzlich muss zwischen zwei Formen des Philosophieunterrichts unterschieden werden: der Textarbeit und der textfreien Problemerörterung. Im ersten Fall steht der Text im Mittelpunkt. Das eigenständige Denken der Schüler wird funktional untergeordnet dem Verstehen des Textes, der Analyse der Argumentation. Im zweiten Fall, der freien Problemerörterung, steht das Denken der Schüler/der Schülerinnen im Mittelpunkt, möglicherweise eingesetzte kurze Texte/Zitate sind nur Mittel zum Zweck, ein philosophisches Problem selbst zu entdecken und eigene Lösungen anzudenken. Hierbei ist die Gesprächsführung der Lehrperson von entscheidender Bedeutung.

 

In diesem Seminar werden

-        exemplarisch Methoden und Verfahren der Textarbeit im Plenum erprobt und auf ihre Lernchancen und Schwierigkeiten hin ausgewertet,

-        exemplarisch Methoden für textfreie Unterrichtsgespräche (etwa Fallanalyse, Gedankenexperiment, Debatte) vorgestellt und an in der Praxis bewährten Gegenständen erprobt,

-        Gesprächsformen und -techniken geübt.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung am 12.10. bekannt gegeben und zum Teil auch zur Verfügung gestellt. In der ersten Sitzung werden auch die Beispiele/Aufgaben verteilt.

Bemerkung

M. Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M1

M. Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024