Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2: *Schule als Chance unter heterogenen Bedingungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  S06S - S06 S01 B38       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rütten, Bernhard
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die heterogenen Ausgangslagen in Schule können von Lehrkräften als Potenzial oder als Belastung im Alltag empfunden werden. Aus der Perspektive reflexiver Diversitätsforschung heraus verfolgen wir in diesem Seminar das Ziel, die Möglichkeiten von Schule als Chance für Bildungs- und Lebensmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler unter heterogenen Bedingungen zu untersuchen. Ausgehend von den Dimensionen und implizierten Herausforderungen des hier genannten Schlüsselbegriffs blicken wir auf die Individualität der Lernenden im Rahmen des "Systems" Schule und die Bedingungsfaktoren für die Rolle von Lehrerinnen und Lehren. Wir sichten Instrumente, Arbeitsformen und methodische Möglichkeiten des Umgangs mit Heterogenität im Unterricht mit besonderem Schwerpunkt auf Konzepte individueller Förderung und beschäftigen uns auch mit der späteren Kernaufgabe "Leistungsbewertung" im Rahmen der Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer in diesem Kontext.

Schon aufgrund der Themenstellung erfüllt diese Veranstaltung die Voraussetzungen nach § 12 Abs.6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität). Literatur und Materialien werden begleitend in den einzelnen Sitzungen und im gleichnamigen Moodle-Kurs bereitgestellt. Das Seminar soll in Präsenzform stattfinden.       

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Prüfungsberechtigt für ESL, alle Schulformen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024