Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MC2-5: Bildungsaufstiege meistern - Interventionsmöglichkeiten zum Abbau von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem (Gruppe 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 s.t. wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  S06S - S06 S02 B06       40
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MC (MC2-5) - GS
Modul MC (MC2-5) - HRSGe
Modul MC (MC2-5) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden grundlegende Erkenntnisse der Bildungsaufstiegsforschung vorgestellt.

Hierbei sollen schwerpunktmäßig Inhalte zu Interventionsmöglichkeiten in Form von Projekten, Initiativen, Programmen, Vereinen o.Ä. zum Abbau bildungsherkunfts- sowie migrationsspezifischer Differenzen an Schulen sowie anderen Bildungseinrichtungen, vermittelt werden.

Am Beispiel des NRW-Talentscoutings Projekts der UDE werden insbesondere Einblicke in die Arbeit der Talentscouts mit Jugendlichen/Studierenden aus nichtakademischen Elternhäusern und mit Zuwanderungsgeschichte, an Schulen in Essen und Duisburg, ermöglicht.

Außerdem werden Umsetzungsbeispiele, der Schulen, die das Projekt fest in ihren Schulalltag implementiert haben, vorgestellt. 

Bemerkung

Beide meiner Veranstaltungen, „Bildungsaufstiege meistern – Interventionsmöglichkeiten zum Abbau von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem“ Kurs 1 und 2 (WiSe 21/22), sind bereits ausgebucht. Es besteht also für beide Veranstaltungen keine Möglichkeit mehr „nachzurücken“. Sehen Sie deshalb bitte auch von (weiteren) Anfragen ab.

 

Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption.

Format: Mix aus freiwilligen Präsenzsitzungen und asynchronem Lernformat über den Moodlekursraum 

An den folgenden Terminen haben Sie, zu den regulären Seminarzeiten, die Möglichkeit freiwillig an synchronen digitalen Seminarsitzungen mit mir und Ihren Mitstudierenden teilzunehmen:

  • 12.10.2021: Beginn um Punkt 08:00Uhr bis 10:00Uhr
    • Inhalt: Vorbesprechung Seminar
  • 01.02.2022: Beginn um Punkt 08:00Uhr bis 10:00Uhr 
    • Inhalt: Nachbesprechung Seminar

An den folgenden Terminen haben Sie, zu den regulären Seminarzeiten, die Möglichkeit freiwillig an Präsenzsitzungen an der UDE (Campus Essen) mit mir und Ihren Mitstudierenden teilzunehmen:

  • 26.10.2021: Beginn um Punkt 08:00Uhr bis 10:00Uhr - Raum S06S - S06 S02 B06
    • Inhalt: Lernpaket 1
  • 09.11.2021: Beginn um Punkt 08:00Uhr bis 10:00Uhr - Raum S06S - S06 S02 B06
    • Inhalt: Lernpaket 2
  • 23.11.2021: Beginn um Punkt 08:00Uhr bis 10:00Uhr - Raum S06S - S06 S02 B06
    • Inhalt: Lernpaket 3
  • 14.12.2021: Beginn um Punkt 08:00Uhr bis 10:00Uhr - Raum S06S - S06 S02 B06
    • Inhalt: Lernpaket 4
  • 18.01.2022: Beginn um Punkt 08:00Uhr bis 10:00Uhr - Raum S06S - S06 S02 B06
    • Inhalt: Reflexion des Seminars

Weitere/genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Moodle-Kursraum.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024