Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.1: Antidiskriminierungsarbeit in Schule und Unterricht, Teil 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 13.10.2021 R11T - R11 T03 C15   ONLINE in Zoom / Raum für Onlineteilnahme am Campus   30 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. wöch. 20.10.2021 bis 02.02.2022  S06S - S06 S02 B06   in Präsenz 12.01.2022: Veranstaltung findet im PC-Raum S06 S00 B08 statt Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 s.t. EinzelT am 12.01.2022 S06S - S06 S00 B08   in Präsenz   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Regina , M.Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2.1) - HRSGe
Modul IV (IV.2.1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bitte beachten Sie:

- Die ERSTE Sitzung findet aus didaktischen Gründen NICHT in Präsenz, sondern ONLINE statt. Wir treffen uns also am 13.10.2021, 16:00 s.t. in einer Videokonferenz in Zoom unter dem Link
https://uni-due.zoom.us/j/64078037623?pwd=ejhXSnRaRnRDcHpQVjZ1YnRQZnVqUT09
Meeting-ID: 640 7803 7623
Kenncode: 771354

- Ansonsten findet das Seminar, soweit es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt, in Präsenz statt. Falls Treffen in Präsenz nicht möglich sein sollten, wird das Seminar online durchgeführt werden.

- Für Seminarsitzungen, die online stattfinden, benötigen Sie ein digitales Endgerät mit ausreichender Internetverbindung, Mikrofon und Kamera. Bitte schalten Sie die Kamera während der Sitzungen auch an, um eine angemessene Interaktion zwischen den Seminarteilnehmenden und mit mir zu ermöglichen.

- Die Studierenden, die zu Semesterbeginn einen Seminarplatz hier im LSF erhalten haben werden, werde ich vor dem 13.10.21 in den entsprechenden Moodle-Kurs einschreiben. Falls Sie einen Platz erhalten haben sollten, aber keine Einschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 13.10., melden Sie sich bitte bei mir via E-Mail an regina.koenig@uni-due.de.

- Generell gilt: Projektseminare im Modul IV stehen Studierenden ab 4. Fachsemester offen, dringend empfohlen wird jedoch der Abschluss von Modul III.

- Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zum Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte auf Englisch.

 

Seminarinhalte:

Im ersten Teil des Projektseminars im WiSe 20/21 steht die Herleitung ausgewählter theoretischer und empirischer Befunde der Sozialpsychologie zu sozialen Kategorisierungen im Fokus. Des Weiteren wird deren Zusammenhang mit Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung sowie sozialer Ungleichheit thematisiert. Ergänzend dazu wird durch erfahrungsbasierte Ansätze die eigene Position in der Sozialstruktur erfahr- und dadurch reflektierbar gemacht. Ziel ist die Erarbeitung von Wissen und Reflexionsfähigkeit als Basis für diskriminierungssensible und -kritische pädagogische Praxis. Die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten bildet die Basis für den ersten Teil des Projektberichts.

Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Projektseminars im SoSe 22 ausgewählte praktische Werkzeuge der Antidiskriminierungsarbeit für den Kontext Schule entwicklet bzw. adaptiert, sowie deren Alltagstauglichkeit und Nutzen evaluiert. D.h., die Aufgabe der Studierenden ist es, auf der Basis von theoretischen und empirischen Befunden praktische Interventionsmethoden für die Antidiskriminierungsarbeit im Unterricht zu entwickeln und dies im zweiten Teil des Projektberichts darzustellen.

Prüfungsleistung: Projektbericht (HRSGe: 20 Seiten, GS: 15 Seiten), Abgabe nach Absolvierung von Teil 2, 20% des Projektberichts besteht aus ausgewählten Inhalten der Vorlesungen des Moduls.

Studienleistung: Posterpräsentation (nur HRSGe) in Teil 1

 

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Voraussetzungen: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Grundlagen Psychologie und Erziehungswissenschaft

Leistungsnachweis

s. Modulhandbuch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024