Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutskolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/daz-daf/kolloquium-dazdaf.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 14-tgl. 03.11.2021 bis 02.02.2022          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schroedler, Tobias, Professor, Dr.
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr.
Roll, Heike, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Institutskolloquium DaZ/DaF - Wintersemester 21/22

Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Promovierende aus dem Bereich DaZ/DaF, die ihre Forschungsarbeiten vorstellen und diskutieren möchten.

Es bietet aber auch ein Forum für die Präsentation aktueller Projekte oder Vorhaben im Bereich DaF/DaZ, die nicht im Rahmen einer Dissertation stattfinden.

 

auf Einladung von Prof. Dr. Heike Roll, Prof. Dr. Katja F. Cantone, Prof. Dr. Tobias Schroedler

 

Mittwochs, 16:15–17:45 Uhr

 Das Kolloquium findet auf Zoom statt, den Link erhalten Sie per Mail an patrick.wolf-farre@uni-due.de

 

 

Datum

Titel

 3.11.21

 

  Professionelle Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zu
  Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht

  Dr. Hanne Brandt (Leuphana Universität Lüneburg)

 17.11.21

  Sprachstandsdiagnostik DaZ-DaF: Die Profilanalyse – Schwerpunkt Passiv

  Dr. Wilhelm Grießhaber (Universität Münster)

 24.11.21

 

 

  Direktionale Präpositionen: eine vergleichende semantische Untersuchung
  am Beispiel des Deutschen und Russischen

  Volha Talkachova (Minsker Staatliche Linguistische Universität)

  Die Lokaldeiktika hin und her als Sprachmittel der Bewegungsorientierung

  Tatjana Kotik (Minsker Staatliche Linguistische Universität)

 1.12.21

 

  Von Literaturrezeption zu Spracheproduktion. Möglichkeiten der 
  Inkorporation kreativen Schreibens und performativen Lernens im
  DaF-Unterricht mittels Poetry und Science Slam

  Nils Bernstein (Universität Hamburg)

 15.12.21

  Linguistic Discrimination as Raciolinguistics (engl.)

  Stephen Lucek (University College Dublin)

12.1.22

  Austausch über Geschriebenes – Schreibgespräche als authentischer
  Kommunikationsanlass im Schüler*innenaustausch

  Julia Plainer (Universität Duisburg-Essen)

 19.1.22

  Sprachliche Bearbeitungen des Wissens in Schulbuchtexten

  Shinichi Kameyama & Mihail Sotkov (TU Dortmund)

 26.1.22

  Das Institut DaZ/DaF liest ein Buch: „Herkunft“ Saša Stanišić

  Impulsvortrag und gemeinsames Lesegespräch
  Prof. Dr. Heike Roll


Organisation und Kontakt: patrick.wolf-farre@uni-due.de

 

Bemerkung

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.
Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024