Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2: Wie Bildungsungleichheiten hergestellt werden - die Rolle der Schule, der Eltern und der Kinder - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  S06S - S06 S01 B35       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Alexandra, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
LA Bachelor an Gymna Bildungswissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Bildungswissenschaften -
Module
Modul IV (IV.2) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In Deutschland ist die soziale Disparität in Bezug auf die Bildungsbeteiligung hoch. In dem Seminar wenden wir uns der Frage zu, wie dies zu erklären ist. In den Blick genommen werden verschiedene Akteursgruppen: Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern. Am Beispiel empirischer Studien und selbst erhobenen Materials wird theoretisch fundiert reflektiert, wie Bildungsungleichheiten hergestellt werden.

ENTSPRECHEND DER NEUEN RICHTLINIEN und MÖGLICHKEITEN WIRD DAS SEMINAR IN PRÄSENZ STATTFINDEN.

Das Seminar setzt die aktive Beteiligung (Vorbereitung der Sitzungen, Mitarbeit in der Sitzung, Nachbereitung der Sitzungen) voraus. Zu den einzelnen Sitzungen werde ich Materialien/Texte und einen dazugehörenden Arbeitsauftrag auf MOODLE bereitstellen. Die einzelnen Sitzungen dienen der Vorbereitung der Posterpräsentation.

Projektseminare im Modul IV stehen Studierenden ab 4. Fachsemester offen, dringend empfohlen wird der Abschluss von Modul III.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024