Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Mittelalter - Das Frankenreich unter Karl dem Großen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.10.2021  R12R - R12 R06 A69       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Zur Zeit der Dynastie der Karolinger, die 751 mit Pippin dem Kurzen den Königsthron bestieg, wurde das Frankenreich zur politisch führenden Macht im Abendland. Unter der Herrschaft Karls des Großen (768-814) erlebte das Frankenreich durch die Eingliederung des italienischen Langobardenreiches, des Herzogtums Bayern, der westlichen Gebiete des Awarenreiches sowie Sachsens seine größte territoriale Ausdehnung. Karl der Große, von seinen Zeitgenossen als „Vater Europas“ bezeichnet, erneuerte im Jahre 800 das Kaisertum im Westen, wozu der enge Bund mit dem römischen Papsttum die entscheidenden Voraussetzungen lieferte. Zugleich war die Regierungszeit Karls durch eine Vielzahl kultureller Reformaktivitäten geprägt, die unter dem Begriff der „karolingischen Renaissance“ zusammengefasst werden. Das Proseminar beschäftigt sich mit wesentlichen Aspekten der Geschichte des Karlsreiches und gibt zugleich eine Einführung in Quellen, Hilfsmittel, Methoden und Arbeitstechniken des Mittelalterhistorikers.

Literatur

Rudolf Schieffer: Die Karolinger, 5. aktualisierte Aufl. Stuttgart 2014
Rudolf Schieffer: Die Zeit des karolingischen Großreichs (714-887) (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl. Band 2) Stuttgart 2005
Matthias Becher: Karl der Große, 6. aktualisierte Aufl. München 2014
Wilfried Hartmann: Karl der Große, 2. Aufl. Stuttgart 2015

Bemerkung

2-Fach-BA: 3./4. Grundlagenmodul
BA Lehramt HRSGe: 3./4. Grundlagenmodul
BA Lehramt GyGe: 3./4. Grundlagenmodul


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024