Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Molière - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10400305 Kurztext V.St.
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. R12T - R12 T04 E96   Ausweichraum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 19.10.2021  R12V - R12 V01 D90     02.11.2021: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit Molière (1622-1673) soll in diesem Proseminar ein herausragender Vertreter des siècle classique und zugleich der Komödiendichter der französischen Literatur schlechthin vorgestellt werden, durch den die Gattung der Komödie auf vorher nicht gekannte Höhen gehoben worden ist und zugleich aus dem Schatten der Tragödie getreten ist. Mit Le Tartuffe ou l´Imposteur und Le Misanthrope werden in diesem Proseminar zwei seiner bekanntesten Stücke gemeinsam gelesen und analysiert werden. Daneben werden aber auch dichtungstheoretische Äußerungen Molières näher betrachtet werden.

Alle Seminarteilnehmerinnen sollten zu Semesterbeginn in Besitz der jeweiligen von Hartmut Köhler herausgegebenen, zweisprachigen Reclam-Ausgaben sein und bereits eine erste Lektüre des französischen Originaltextes (der allein Grundlage des Seminargesprächs sein wird) unternommen haben. Die Ausgaben sind in der Heinrich Heine Buchhandlung am Viehofer Platz erhältlich.

Als einführende Lektüre sei zudem verwiesen auf: Jürgen Grimm: Molière, Stuttgart: Sammlung Metzler 22002.

 

Es ist beabsichtigt, dieses Seminar als Präsenzveranstaltung abzuhalten. Sollte dies aufgrund der dann aktuellen Pandemie-Entwicklung doch nicht möglich sein, wird das Seminar digital via Zoom stattfinden.

Nach erfolgter Anmeldung über LSF werden den Teilnehmerinnen der Link und das Passwort für den Moodle-Kursraum rechtzeitig per Mail mitgeteilt werden. Dort werden Sie dann alle weiteren Informationen erhalten und ggf. auch die entsprechenden Zugangsdaten für eine Zoom-Übertragung finden.

Literatur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024