Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Sprachwissenschaft (für BA): Les langues de la migration en France Analyseseminar: Les langues de la migration dans le cinéma français - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10502703 Kurztext J.L.
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/lange/index.shtml
Sprache Französisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.10.2021  R11T - R11 T03 C93     18.11.2021: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 02.12.2021 R09R - R09 R00 H02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Julia , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Menschen, die migrieren, bringen auch ihre Sprachen mit in ein neues Umfeld. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist es spannend, zu beobachten, wie einerseits Menschen mit Migrationserfahrung mit den aufeinandertreffenden Sprachen in der Migrationssituation umgehen, andererseits, welche Meinungen die Mehrheitsgesellschaft in Hinblick auf die ‚neuen‘ Sprachen vor Ort bildet und wie sie sie formuliert.

Das Seminar widmet sich diesen Fragestellungen durch eine Filmanalyse, die von den Seminarteilnehmer/-innen gemeinsam durchgeführt wird. Zu Beginn des Seminars wird landeskundliches und sprachwissenschaftliches Hintergrundwissen zum Thema vermittelt. Anschließend beginnt die Gestaltung der gemeinsamen Analyse. Herangehensweisen, Analysevorgehen und Korpusbildung werden im Seminar selbst besprochen und abgeschlossen. Nach einer Präsentation der Ergebnisse der Einzelanalysen erfolgt eine Auswertung / ein Überblick und ein Gesamtfazit im Plenum.

Das Seminar wird zum Großteil auf Französisch stattfinden.

 

La migration n’entraîne pas seulement le contact d’êtres humains, mais aussi de leurs langues et de leurs cultures. Il est très intéressant d’observer d’une part, comment les personnes immigrées agissent dans cette situation de contact linguistique, et d’autre part, comment la société majoritaire réagit à la présence des ‘nouvelles’ langues sur le territoire.

Le séminaire est un séminaire d’analyse : On abordera les questions présentées en analysant des films français ayant comme sujet des situations issues de la migration. Au début, le séminaire introduit à quelques connaissances de base en matière de civilisation française et de linguistique migratoire. Ensuite, les participants élaborent ensemble et dans le séminaire le corpus et le procédé de l’analyse. A la fin du cours, nous discuterons les résultats pour arriver à une conclusion générale sur la manière dont les langues de la migration et leurs locuteurs sont représentés par les films.

 

Empfohlene Literatur vor Seminarbeginn:

Kremnitz, Georg (2013, éd.): Histoire sociale des langues de France, Rennes: PUR.

Riehl, Claudia (2004): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024