Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2: Bildung zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen in der Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.10.2021 bis 03.02.2022  S06S - S06 S01 B38   hybrid - Raum auch für Onlineteilnahme am Campus   40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen werden in der Schule und der Jugendarbeit zunehmend wahrgenommen und in den Mittelpunkt pädagogischen Handelns gestellt. In dem Projektseminar werden die zentralen theoretischen Grundlagen, u.a. die Begriffe „queer“, „gender“ sowie „Heteronormativitätskritik“, erarbeitet und dann Projektschulen sowie pädagogische Konzeptionen innerhalb von Schulen, die mit queeren Bildungsansätzen, von Arbeitsgruppen vorgestellt und diese im Plenum analysiert. In einem dritten Schritt bearbeiten die Studierenden in ihren eigenen Projekten, Möglichkeiten und Grenzen queerer Bildungsarbeit in der Schule.

 

Literatur:

Busche, Mart; Hartmann, Jutta; Nettke, Tobias; Streib-Brzič; Uli (2019): Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts.Bielefeld: transcript

Hartmann, Jutta (2015): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Schule und Hochschule. Normativität und Ambivalenz als zentrale Herausforderungen einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen. In: Huch, S./ Lücke, M. (Hg.): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Bielefeld: transcript Verlag, S. 27-47.

Kleiner, Bettina; Klenk, Florian: Genderkompetenzlosigkeitskompetenz: Grenzen pädagogischer Professionalisierung in der Perspektive der Queer Theory. In: Hartmann, J.; Messerschmidt, A.; Thon, C. (Hg.): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Bd. 13/2017, S. 97-119.

Kleiner, Bettina (2020): Lebenslagen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*und inter*ge-schlechtlichen sowie genderqueeren (Kindern und) Jugendlichen. In: Böhm, M.; Timmermanns, S. (Hrsg.): Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Basel: Beltz Juventa, S. 40-54.

Klenk, Florian (2019): Interdependente Geschlechtervielfalt als un/be/deutende Anforderung an pädagogische Professionalität. In: Baar, R./ Hartmann, J./ Kampshoff, M. (Hg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Opladen/ Berlin/ Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 57-81.

Messerschmidt, Astrid (2017): Differenzreflexivität und intersektionale Kritik – Ansatzpunkte einer nicht identifizierenden Pädagogik. In: Balzter, N.; Klenk, F. C.; Zitzelsberger, O. (Hg.): Queering MINT: Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Opladen/ Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 47-58.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024