Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Neuausrichtung und kommunikatives Redesign einer gemeinnützigen Organisation. Erprobungen kommunikationswissenschaftlich motivierter Dienstleistungen im Praxisfeld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:15 s.t. EinzelT am 12.11.2021     Auftaktveranstaltung: findet online statt  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:30 s.t. EinzelT am 03.12.2021     Präsenzveranstaltung außerhalb der Universität   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:15 s.t. EinzelT am 14.01.2022     Review-Meeting: findet online statt  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:30 s.t. EinzelT am 28.01.2022     Präsenzveranstaltung außerhalb der Universität   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 s.t. EinzelT am 04.12.2021     Präsenzveranstaltung außerhalb der Universität   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:30 s.t. EinzelT am 29.01.2022     Präsenzveranstaltung außerhalb der Universität   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolf, Guido , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Bereits Anfang der 1980er Jahre wurden, initiiert durch den ehemaligen Bundespräsidenten Karl Carstens und seine Frau Veronica Carstens, die Karl und Veronica Carstens-Stiftung und der als gemeinnützig anerkannte Verein „Natur und Medizin e.V.“ gegründet. Ziel der Einrichtungen ist die wissenschaftliche Erforschung von Naturheilkunde und Komplementär-medizin, die Förderung des medizinischen Nachwuchses und die fundierte Aufklärung der Bevölkerung über Nutzen und Anwendung der Komplementärmedizin. Stiftung und Verein blicken auf eine langjährige und erfolgreiche Arbeit zurück. Im Mittelpunkt der Lehrveranstal-tung steht der Verein, die Stiftung bleibt im Blick. Angesichts der demographischen Entwicklung unter den Vereinsmitgliedern – der Alters-durchschnitt steigt, während der Zuwachs neuer Mitglieder konstant rückläufig ist – stellen sich grundsätzliche Fragen nach dem Selbstverständnis, der (Neu-) Positionierung wie auch der kommunikativen Vermittlung des Vereins. Obwohl weite Teile der Bevölkerung eine auf-geschlossene Einstellung gegenüber Naturmedizin im Sinne eines integrierten, keineswegs gegen Schulmedizin gerichteten Zugangs entwickeln, gelingt es immer weniger, junge Men-schen für die Ziele des Vereins zu interessieren. Eigentlich attraktive, auf die Bedürfnisse jüngerer Zielgruppen abgestimmte Angebote finden kaum noch Resonanz. Auf Einladung der Geschäftsführung des Vereins und der Stiftung setzt sich die Lehrveran-staltung mit den hier nur angedeuteten, fundamentalen Fragestellungen auseinander. In
unmittelbarer Zusammenarbeit mit Akteuren aus Verein und Stiftung wird in den beiden zweitägigen Blöcken an den Themenschwerpunkten „Selbstverständnis und Neuausrich-tung“ sowie „kommunikatives Redesign“ gearbeitet. Ziel ist es, Impulse und Lösungsansätze für die konkrete Praxis zu finden, aufzubereiten und dem Verein zur Verfügung zu stellen. Kommunikationswissenschaftliche Kompetenz wird vorausgesetzt. Vorbereitend werden ei-nige Methoden aus dem Change Management vermittelt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung in der Lage sind, qualifizierte Beiträge zu leisten. In den beiden Blockveranstaltungen werden Methoden aus dem Fundus agiler Arbeitsweisen ein-gesetzt. Insofern dient diese Veranstaltung auch der praktischen Erkundung des Berufsfelds „Organisationsberatung“.

Literatur

Literatur: wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt

Bemerkung

Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, sich in existentielle Fragestellungen einer Organisation aus der Perspektive kommunikationswissenschaftlich ausgestatteter Beratung einzuarbeiten und sinnvolle Lösungsansätze zu generieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Es wird eine vollständige und pünktliche Teilnahme an allen Veranstaltungen erwartet. Ersatzleistungen sind nicht möglich.
Studien-/ Prüfungsleistung: Benotete Studienleistungen sind Referate und andere Hausarbeiten, die im Zeitraum zwischen Auftaktveranstaltung und Blockveranstaltung durch Lerngruppen auszuarbeiten und in verdichteter Form im Rahmen der Blockveranstaltung zu präsentieren sind. Zusätzlich erwartet werden lehrveranstaltungsimmanente Studienleistungen in Form aktiver Teilnahme, etwa durch qualifizierte und motivierte Beteiligung an Arbeitsgruppen, Auftritte im Rahmen von Ergebnispräsentationen, Gesprächsmoderationen oder Protokolle. Diese Leistungen werden jeweils vom Ver-anstaltungsleiter definiert und mit klaren Terminvorgaben eingefordert.

Aufgrund des Workloads werden mit dieser Veranstaltung 9 Creditpoints erworben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024