Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was passiert hier eigentlich? Zwischenmenschliches Verstehen und sinnvoll reagieren können - 2 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 09.11.2021     online   25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 10.11.2021     online   25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 23.11.2021     online   25 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 24.11.2021     online   25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hellwig, Christiane , Dipl.-Soz.Päd., M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Eine wertschätzend-empathische Grundhaltung ist ein zentrales Merkmal kommunikativer Kompetenz und die Voraussetzungen dafür, dass Gespräche konstruktiv geführt werden können. Doch manchmal scheinen diese Eigenschaft wirkungslos – im Gegenteil: die Gesprächspartner reagieren irritierend, vielleicht sogar verletzend. Ein wirklicher Kontakt kommt kaum zustande.

Was passiert in der Wechselwirkung zwischen Personen und mit welchen sozialpsychologischen Erkenntnissen kann das erklärt werden? Wie kann (unproduktives) Verhalten verstanden werden und welche Möglichkeiten der Grenzsetzung gibt es?

Das Seminar ist konzipiert für alltägliche Gesprächssituationen im Studien- und Arbeitsalltag sowie für das Privatleben. Mit dem Ziel, bewusster Zuhören können, besser Verstehen und auch in schwierigen Situationen konstruktiver kommunizieren können.

 

Inhalte:

  • Einführung in das Personzentrierte-Kräfte-Modell (PKM)
  • Die andere Person und mich verstehen: Die Art der Kontaktaufnahme und die Reaktion auf die eigene Reaktion
  • Was zwischen den Zeilen vermittelt wird und welche Konsequenzen das für das Miteinander hat
  • Verändern durch verstehen: wertschätzende Möglichkeiten der Einflussnahme
Bemerkung

Der Kurs findet online statt!

Die Zugangsdaten erhalten die zugelassenen Studierenden vor Kursbeginn per E-Mail!

 

Termine:

Di 09.11.2021

Mi 10.11.2021

Di 23.11.2021

Mi 24.11.2021

(jeweils 9:00-13:00 online)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 13.09.2021 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Schriftliche Evaluation/Bewertung eines eigenständig durchgeführten Gespräches, anhand der zuvor festgelegten Kriterien

 

ECTS-Credits: 2

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024