Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Ethik des Hellenismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  R11T - R11 T03 C05       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Corona-Krise mussten Menschen lernen, ihr Leben unter weitgehender Unabhängigkeit von äußeren Anreizen autark und selbstbestimmt zu gestalten. Ob dies die hellenistischen Ethiken, die zentral auf dem Wert einer von äußeren Gütern unabhängigen Selbstbestimmung und Autarkie beruhen, wieder interessant werden lässt? In dieser Veranstaltung sollen klassische Texte der epikureischen und stoischen Ethik mit modernen Beiträgen zu Fragen wie Willensfreiheit, Lust, Tod, Wert und Indifferenz, moralische Verantwortung und der Bedeutung von Gefühlen und Affektsteuerung für menschliches Glück in Beziehung gesetzt werden. Zu fragen ist also, ob die hellenistische Ethik – insbesondere Epikur und Seneca werden im Mittelpunkt stehen – sich auch für gegenwärtige Debatten noch als inspirierend erweisen kann.

Literatur

A.A. Long / D.N. Sedley (Hrsg.): Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, Stuttgart / Weimar 2000.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE zur Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie

B.A. LA HRGe: M6 A; M6 B

B.A. (ab WS 2012/13): M6 SE zur Angewandten Ethik; M11: SE Praktische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024