Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Sein und Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2021 bis 02.02.2022  R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Podacker, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das 1927 erschienene Hauptwerk Martin Heideggers ''Sein und Zeit'' ist bis heute ebenso umstritten wie einflussreich und ebenso berühmt wie berüchtigt:

Berühmt für die radikale fundamentalontologische Inangriffnahme der Sinnfrage von Sein; berüchtigt für die bis ins Unverständliche reichende Eigenwilligkeit von Heideggers Sprache; einflussreich nicht nur in der Existenzphilosophie und modernen Hermeneutik und umstritten schon bei Zeitgenossen, ob jene Form des Sinnfragens nicht selbst dem Verdikt der Sinnlosigkeit verfällt.

 

Im Seminar wollen wir uns einen gemeinsamen Zugang zu Heideggers Hauptwerk erarbeiten und daraufhin ein eigenes Urteil bilden.

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Heidegger: Sein und Zeit

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: Theoretische Philosophie, M10: Theoretische Philosophie

B.A. LA HRSGe: M5: Theoretische Philosophie

B.A. (ab WS 2012/13): M5: Theoretische Philosophie, M10: Theoretische Philosophie

M.A. (ab WS 2013/14): Ib, IIb, IIIB: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache

M. Ed GyGe (ab WS 2014/15): M3: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache, M9: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache

M. Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M3: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024