Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inklusion in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 22.10.2021 R11T - R11 T03 C75   Vorbesprechung, Teilnahme obligatorisch!  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 26.11.2021 R11T - R11 T03 C75      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 13:00 Block 07.02.2022 bis 09.02.2022  R12S - R12 S05 H81      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niehaus, Kevin
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

! ACHTUNG ÄNDERUNG: AUFGRUND AKTUELLER BESTIMMUNGEN ZUR LEHRE WIRD DIE VERANSTALGUNG ALS "BLENDED LEARNING" (Präsenz- und E-Learning) UMGESETZT - MEHR DAZU IN DER INFOMAIL AB DEM 08.10.2021!

 

Die Veranstaltung hat das Ziel den Bereich der Sprachförderung (als Teil einer gesamtsprachlichen Bildung) unter inklusiven Aspekten und Rahmenbedingungen genauer zu beleuchten.

Dabei geht es vor allem um die Frage, wie die lebensweltliche Mehrsprachigkeit der Schüler*innen im Rahmen der Unterrichtsplanung (Methoden der Sprachförderung) als auch bei der Auswahl bzw.

Erstellung von Lehrmaterialien (Analyse von Lehrmaterialien) berücksichtigt und genutzt werden kann. Durch die Adaption didaktisch-methodischer Konzepte der Sonderpädagogik sollen Studierenden

für den inklusiven Grundschulunterricht Möglichkeiten und Optionen aufgezeigt werden, Mehrsprachigkeit als durchgängige Heterogenitätsdimension im Unterricht zu berücksichtigen.

Dazu arbeiten Studierende zwischen den Sitzungen in Kleingruppen praxisorientiert, indem sie vorgestellte Ansätze auf ihre eigenen Fächer übertragen und einzelne Konzepte planend erproben.

 

 

Teilnahmebedingungen:

Die zu erbringende Studienleistung setzt sich aus einer aktiven Teilnahme an den Einzelsitzungen (gemeinsame Diskussion und Reflexion) als auch aus der vorbereitenden

Planung von Unterrichtsideen in Kleingruppen zusammen, die in dem 3-Tage-Block als kompakte Power-Point-Präsentation digital vorgestellt und diskutiert wird.

Dazu treffen und arbeiten die in der 1. Sitzung eingeteilten Kleingruppen individuell und eigenverantwortlich.

Die Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Aufgrund der digitalen Umsetzung dieser Veranstaltung und der kommunikativen Ausrichtung des Seminars, möchten wir auf die Netiquette (Nutzung von Video und Mikrofon) für Online-Veranstaltungen hinweisen.

 

Bemerkung

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.

Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024