Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Trainingsseminar/Microteaching - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 14-tgl. 14.10.2021 bis 03.02.2022      Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Chlosta, Christoph
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar ist als Trainingsseminar konzipiert, es umfasst zwei inhaltliche Schwerpunkte:

  • Unterrichtsplanung und deren Reflexion
  • Unterrichtliches Handeln und dessen Reflexion

Im Seminar werden in einer einführenden Sitzung den Studierenden Materialien zur Unterrichtsplanung und -evaluation vorgestellt. Beispielhaft formulieren sie eigene Lernziele und setzen diese mittels der eingeführten Planungsinstrumente in unterrichtliches Handeln um. Die dabei geschaffenen Grundlagen dienen im weiteren Seminarverlauf als Ausgangspunkt für das Erproben des eigenen Handelns.

Im Seminar wird die Möglichkeit gegeben einzelne Einheiten und Sequenzen eines möglichen Unterrichts zu erproben und zu reflektieren. Die Studierenden können hierzu eigene Vorschläge von zu übenden Situationen einbringen.

Es wird die Möglichkeit gegeben, das eigene Lehrverhalten aufzuzeichnen und anschließend zu besprechen. Die Aufzeichnung ist freiwillig. Studierende, die an dem Angebot nicht aktiv teilnehmen wollen, können als Probanden an den Simulationen teilnehmen, die Entscheidung liegt bei den Studierenden, die proben.

Um die Trainingsmöglichkeiten zu erhöhen haben wir uns entschieden, die Sitzungen vierstündig jeweils von 16.00 bis 19.30 Uhr anzubieten.

 

Zur Anmeldung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an christoph.chlosta@uni-due.de

Bemerkung

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.

Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024