Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Fachdidaktik: (M.Ed.): Philosophiedidaktisches Klassikerseminar: Platon, Descartes, Hume, Kant - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  V15R - V15 R01 H76     12.10.2021: entfällt wegen Erkrankung, 1.Seminartermin 19.10 45 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Spieles-Küppers, Monika
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Achtung: Die erste Sitzung findet krankheitbedingt erst am 19.10.2021 statt!

 

Gegenstand dieses Seminars sind klassische philosophische Primärtexte, die gleichzeitig am Lernort Schule eine große Rolle spielen, und die immer wieder Vorgaben des Zentralabiturs sind. Wie können solche - oft sehr schwierigen - Texte im Unterricht eingesetzt, in den Fragehorizont der Schüler/der Schülerinnen gestellt werden?

 

Exemplarisch werden Kernstellen aus Platons Der Staat (Höhlengleichnis), Descartes (Meditationen), Hume (Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand) sowie Kant (Kritik der reinen Vernunft) analysiert und didaktisch mit Hilfe von Leitfragen für den Unterricht aufgearbeitet. Ihr Einsatz wird praxisnah erprobt und reflektiert.

 

Die eigene fachwissenschaftliche Analyse von Kernstellen, das Lesen auch größerer Textzusammenhänge ist dabei Voraussetzung.

Literatur

Wird in der 1. Sitzung am. 12.10. bekannt gegeben. In der ersten Sitzung werden auch die zu bearbeitenden Texte auf die Teilnehmer aufgeteilt.

Bemerkung

M. Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M1

M. Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024