Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezialvorlesung - Pest und andere Plage: Eine Globalgeschichte der Seuchen in Spätmittelalter (und früher Neuzeit) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.10.2021  R11T - R11 T03 C05       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung behandelt die Geschichte von Epidemien und Seuchen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit von der Zeit der großen Pest 1348 bis zur Verbreitung der Syphilis in Europa zu Beginn des 16. Jahrhunderts.

Sie fragt nach den Folgen der Seuchen für Gesellschaft und Kultur,  nach dem Umgang der Menschen mit Krankheit und Massensterben und nicht zuletzt danach, inwiefern die Verbreitung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten und  Seuchen als Ausdruck vormoderner Globalisierung gelesen werden können.

Literatur

Bergdolt, Klaus Die Pest. Geschichte des Schwarzen Todes. München 2006.

Bemerkung

2-Fach-BA: Vertiefung 1 und 2
BA GyGe: Vertiefung 1
2-Fach-MA: Ältere/Sektorale, Vertiefung


Hinweise zum E-Bereich

Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können.
Im E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024