Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezialvorlesung - Die (Un-)Ordnung politischer Räume. Die Habsburgermonarchie, Ende 18. – Anfang 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.10.2021  R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Török, Borbala Zsuzsanna , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach längerer Vernachlässigung hat die internationale Forschung die Geschichte der Habsburgermonarchie wieder entdeckt. Ob historischer Vorläufer der Europäischen Union oder Modell gescheiterter geopolitischen Mächte: die Geschichte der Monarchie ist wie ein Labor für die Erforschung moderner multiethnischen politischen Ordnungen geworden. In der Vorlesung werden folgende Themen aus den Forschungsfeldern der Neueren Imperiumsgeschichte, Verwaltungs- Wissens- und Kulturgeschichte der Habsburgermonarchie dargestellt: politische Machtbildung im europäischen und globalen Kontext, Staatsbildung in der Praxis, die materiellen und intellektuellen Ressourcen des Staates, politische Partizipation im Wandel, nationale Identifikationsprozesse, Wissenschaft und Kultur in den städtischen Zentren und auf dem Land, soziale und politische Konflikte.

Lernziele: Die Vorlesung diskutiert anhand von schriftlichen, visuellen und multimedialen Quellen sowie ausgewählter Fachliteratur zentrale Fragestellungen der neueren Forschung über die Staatsbildung, gesellschaftliche Dynamiken und Wissenspraktiken in der neuzeitlichen Habsburgermonarchie. Im Fokus stehen vor allem Staatsbildungsprozesse, die in Bezug zum Wandel der ständischen Gesellschaft analysiert werden.

Lernmethoden: Ziel der Vorlesung ist es, sich mit den Themen und Methoden der neueren Forschungen im Bereich der Staatsbildung, Verwaltungsgeschichte, sowie der Kultur- und Wissensgeschichte der Habsburgermonarchie vertraut zu machen. Englische Lesekenntnisse sind erforderlich.

Literatur

Heindl, Waltraud. Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich. Bd. I.-II. Wien, 2013.
Lackner, Christian, et al. Geschichte Österreichs. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Ditzingen, 2020.
Judson, Pieter. Habsburg: Geschichte eines Imperiums. München, 2017.

Bemerkung

2-Fach-BA: Vertiefung 1 und 2
BA GyGe: Vertiefung 1
2-Fach-MA: Neuerer Zeitbereich, Vertiefung

Hinweise zum E-Bereich

Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024