Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stil- und Sprachkritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C14      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plum, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Nach der Diskussion um Bastian Sicks "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" ist es verhältnismäßig still geworden um die Sprachkritik im öffentlichen Raum. Aber es gibt sie noch und zwar in sehr vielfältigen Formen. Einen Überblick über die damit assoziierten Themenbereiche von der Fremdwortkritik, über die Kritik an Formen des Genderns bis hin zur Stil- und Diskurskritik der Gegenwart gibt das Handbuch Sprachkritik (2020) (hrsg. von Niehr/Kilian/Schiewe, Stuttgart). Die Frage, wie sich die Linguistik in den zum Teil sehr politisch zu verstehenden Kontroversen um die Sprache positioniert bzw. positionieren kann, soll in diesem Seminar behandelt werden. Genauere Informationen zur geforderten Studienleistung und zur Literatur werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024