Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsche Literatur vom 9. bis 19. Jh. im Spiegel ihrer Schriftzeugnisse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. R11T - R11 T03 C82     23.11.2021: Heute asynchrone Sitzung; siehe Moodle!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Am Ursprung literarischer Werke stand während der längsten Zeit das handschriftliche Notat. Die Veränderungen der Schrift sind dabei übersichtlich, aber doch so ungewöhnlich, dass bereits das Lesen älterer Schriften eine besondere, in der Editorik sowie in Archiven und Forschungsbibliotheken nachgefragte Fertigkeit darstellt. Anhand eines Durchgangs durch die Schriftgeschichte sollen diese Veränderungen studiert und der Umgang mit alten Schriftzeugnissen geübt werden. Der Umfang reicht dabei von mittelalterlicher Textualis bis zur altdeutschen Schreibschrift („Sütterlin“). Beispieltexte sind unter anderem Hartmanns von Aue ‚Armer Heinrich‘, Wittenwilers ‚Ring‘ und Franz Kafkas ‚Prozess‘. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (www.uni-due.de/germanistik/aeet) angeboten, wodurch viele Möglichkeiten zur weiterführenden Anwendung und für Abschlussarbeiten geöffnet sind.

Literatur

Literatur:

Harald Haarmann: Geschichte der Schrift. 4. durchges. Auflage. München 2011.

Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. 3. Auflage. Berlin, Boston 2014.

Kurt Dülfer, Hans-Enno Korn: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.–20. Jahrhunderts. 12. Auflage. Marburg 2007.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024