Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundzüge der Literaturgeschichte II: Sey dennoch unverzagt! Literarische Krisenbewältigung im 17. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch.     Cinemaxx  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fromholzer, Franz , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die deutschsprachige Literatur des 17. Jahrhunderts, eines Jahrhunderts der Kriege, klimatischen Krise und der Pest, zeichnet sich nichtsdestotrotz durch einen faszinierenden Reichtum der Gattungen aus, für den die Vorlesung in einem Überblick begeistern möchte. Von der literarischen Produktion an den nicht krisenfreien Höfen (höfische Verhaltenslehren, Festkultur und Oper, Sprachgesellschaften) über die ‚Gelehrtendichtung‘ bis hin zum Schelmenroman, der auch niedrige Gesellschaftsschichten in den Blick nimmt, lässt sich ein sozialgeschichtlicher Zugang entwickeln. Der gewichtige Einfluss der Theologie öffnet dem eitlen, vergänglichen Diesseits den Blick hin zum Tod überwindenden, himmlischen Jenseits (Kirchenlied, Mystik, jesuitisches und protestantisches Schuldrama). Philosophisch kann der Einfluss des konfessionsübergreifenden Neustoizismus (Lipsius), einer Krisenphilosophie, als weiterer, wichtiger Bestandteil eines literarischen Anschreibens gegen die widrigen Zeitumstände aufgezeigt werden. Der Stellenwert von Erotik und Sexualität soll anhand der kunstvollen Kussgedichte (z.B. Fleming, Wie er wolle geküsset seyn) vorgestellt werden, die zugleich einen bezeichnenden Einblick in die Antike-Rezeption des 17. Jahrhunderts geben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024