Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Frühe Neuzeit (ab 3. Fachsemester) - "Baruch de Spinoza – untersucht als Historiker und Philosoph" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 15.10.2021 V15S - V15 S04 C63       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.10.2021 V15S - V15 S04 C63       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 29.10.2021 V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 05.11.2021 V15S - V15 S04 C63       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 12.11.2021 V15S - V15 S04 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiermüller, Gregor Maximilian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mindestens zwei Gründe sprechen für die Teilnahme an dieser freien Übung:

A) Häufig wählen sich Studierende „geisteswissenschaftlich“ verwandte Fächer – wie Geschichte sowie Philosophie – aus. Ein Anhaltspunkt dazu kann sein, dass diese (tatsächlich oder vermeintlich) ähnlich methodisch und inhaltlich arbeiten.
B) 2022 jährt sich der Geburtstag (zum 390. Mal) und der Todestag (nämlich der 345.) von Baruch de Spinoza (1632-1677). Dieses Doppeljubiläum wird zum Anlass genommen, um seine Lebensumstände und sein Gedanken-Werk zu verstehen.

Im Zuge dessen soll sich in der Quellenübung mit der fachlichen Spannung von philosophischer Systematik und Geschichte auseinandergesetzt werden. Anhand von Spinoza wird die Auffassung heutiger Philosophen, dass zwischen historischer und systematischer Forschung zu unterscheiden ist, überprüft. Die Übung dient dem Erlernen und/oder Festigen der Methodiken von Historikern und Philosophen, der Vertiefung ausgesuchter inhaltlicher Aspekte sowie thematischer Schwerpunkte dieses niederländischen Philosophen. Mittels gemeinsamer Lektüre, Analyse sowie Interpretation von einschlägigen Auszügen der Quellen und Forschungsliteratur soll eine intensive Auseinandersetzung mit aufgeworfenen Fragestellungen und Themen erfolgen.

Wegen der anhaltenden Covid-19-Pandemie wird diese Blockveranstaltung ausschließlich digital erteilt. (Stand: Mai 2021) Ferner enthält sie asynchrone Lehrelemente. Diese Veranstaltung kann von Studierenden aller Fächerkombinationen belegt werden, jedoch sind Vorkenntnisse in der Philosophie (auf Schul- und/oder Universitäts-Niveau) nützlich bzw. ist ein grundsätzliches Interesse an der Philosophie erforderlich.

Literatur

Bartuschat, Wolfgang: Baruch de Spinoza, in: Jean-Pierre Schobinger (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie, Band 2, Basel 1993, S. 893-969 und S. 974-986.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

Zuordnung zu den Gruppen ab 3. Fachsemester (Übung, Frühe Neuzeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024