Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das politische System Deutschlands und der Europäischen Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS BRD/EU
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 15.10.2021     Vorbesprechung via Zoom   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 10.12.2021     Blocktermin via Zoom   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 21.01.2022     Blocktermin via Zoom   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.12.2021     Blocktermin via Zoom   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.01.2022     Blocktermin via Zoom   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krybus, Martin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Module
LA BA SoWi Basismodul PoWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die politische System- und Regierungslehre untersucht die Gesamtheit von staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen, Akteuren, Regeln und Verfahren, die an der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie an der Herstellung und Durchsetzung politischer Entscheidungen beteiligt sind. Im engeren Sinne befasst sie sich also mit politischen Institutionen (polity), politischen Prozessen (politics) und politischen Inhalten (policies). In analytisch-vergleichender Perspektive betrachtet sie sowohl unterschiedliche Staatsformen (z.B. Demokratien, Autokratien etc.) als auch unterschiedliche und einzelne Staaten. Zusätzlich zu den „de jure“ formulierten Rechtsnormen untersucht sie dabei die „de facto“ zu beobachtenden Verfassungswirklichkeiten sowie die politischen Kulturen.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die politische Systemlehre mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Mehrebenensystem der Europäischen Union befassen. Dazu lernen wir die historischen und normativen Grundlagen bundesrepublikanischer sowie europäischer Politik kennen. Wir betrachten zentrale politische Akteure, beschäftigen uns mit den Funktionen und Aufgaben der einzelnen politischen Institutionen und blicken auf ihr spezifisches Zusammenwirken bei der Bearbeitung politischer Probleme. Außerdem befassen wir uns mit den wesentlichen Formen von Willensbildungs-, Entscheidungs- und Interessenvertretungsprozessen in Deutschland und der Europäischen Union.

Leistungsnachweis

Modulklausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024