Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung Didaktik "Geschichtskultur und Geschichtsunterricht" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.10.2021  R11T - R11 T00 D03       E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung behandelt Fragen nach dem Umgang mit Geschichte im öffentlichen Raum. Die Geschichtsdidaktik hat dafür das Konzept „Geschichtskultur“ entwickelt. Für das gleiche Phänomen wird auch der aus dem amerikanischen Kontext importierte Begriff „Public History“ benutzt. Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte, wo ihre Stärken und Schwächen? Wie sind beide Begriffe auf das historische Lernen zu beziehen? Das historische Lernen im Geschichtsunterricht ist für Lernende wenig selbstbestimmt und dem rationalen Paradigma der Geschichtswissenschaft verpflichtet, während Geschichte im außerschulischen Bereich ästhetische und unterhaltende Bedürfnisse befriedigt. Diskutiert werden Methoden und Strategien der Vermittlung und Aneignung von Geschichte in Schule und Öffentlichkeit. Die öffentliche Geschichte steht aktuell im Zentrum der Forschungsbemühungen von Geschichtsdidaktik und Geschichtsforschung. Zentrale Fragen und Themen sind: Was ist Geschichte? Was ist historisches Wissen? Wie sind Geschichte und historisches Wissen in der Geschichtskultur präsent? Wie manifestierte sich Geschichte im Individuum und in der Gesellschaft? Wozu braucht man Geschichte? In welchem Verhältnis stehen schulische und populäre Vermittlungs- und Rezeptionsprozesse?

Literatur
  • Marko Demantowsky (Hrsg.): Public History and School. International Perspectives, Berlin/Boston 2018.
  • Martin Lücke / Irmgard Zündorf: Einführung in die Public History, Göttingen 2018.
  • Holger Thünemann: Geschichtskultur reviseted. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten, in: Thomas Sandkühler / Horst Walter Blanke (Hrsg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag, Köln u. a. 2018.

Bemerkung

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)

Lehramt MA (Modul 1) GyGe / HRSGe

Master Geschichtspraxis: Modul 1 (Einführung in die Interkulturelle Geschichte)

Zur Teilnahme an der Vorlesung melden Sie sich bitte ab dem 4. Oktober 2021 mit Ihrer Uni-Mail bei didaktikdergeschichte@uni-due.de. Sie werden dann von uns in den moodle-Kurs aufgenommen.

 

Hinweise zum E-Bereich:

Im E3-Bereich ist eine Anmeldung im LSF über das entsprechende Lehrangebot des IOS notwendig, damit Sie zur Prüfung angemeldet werden können.

Im E2-Bereich können Sie die Vorlesung ohne Anmeldung besuchen, müssen aber die Lehrenden zwecks Prüfungsanmeldung direkt kontaktieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024