Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interdisziplinäre Aspekte der Erziehungswissenschaft: Zur Relevanz tiefenpsychologischer, kulturtheoretischer und sozialphilosophischer Zugänge im Kontext der Erwachsenenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 22.10.2021 bis 04.02.2022  S06S - S06 S04 B06      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kluge, Sven , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar fokussiert in vier theamtischen Einheiten unterschiedliche Zugänge bzw. Beiträge zur Erziehungswissenschaft: Im Mittelpunkt stehen dabei jeweils die Individualpsychologie nach Alfred Adler, die postkoloniale Theorie nach Edward W. Said, der Ansatz einer reflexiven Anthropologie nach Pierre Bourdieu sowie das Konzept einer Kritischen Theorie nach Oskar Negt.


Gefragt wird stets - ausgehend von einer Erschließung der theoretischen Position - nach der grundlegenden Relevanz dieser Ansätze für das pädagogische Denken und Handeln. Besonders berücksichtigt wird hierbei das Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024