Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation und Bürokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 42
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 11.10.2021 bis 31.01.2022  V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Moderne Organisationen nutzen einen bürokratischen Verwaltungsapparat, um Kommunikation zu strukturieren und damit als Organisation (intern wie extern) zu bestehen. Zeitgleich ist Bürokratie auch auf Kommunikation angewiesen, wenn Sie Regeln, Vorschriften und Entscheidungen durchsetzt, weitergibt oder speichert. Diese Doppelstruktur des Verhältnisses von Kommunikation und Verwaltung greift das Seminar auf. Wir spüren in der Veranstaltung einerseits dem Einfluss bürokratischer Strukturen auf Kommunikationsprozesse nach und zeigen auf, wie bspw. Akten, Vorschriften, Abläufe organisationale Kommunikation prägen. Andererseits fragen wir nach dem konkreten kommunikativen Vollzug von Bürokratie und verdeutlichen, wie schludrig Aktenführung, wie vielschrittig Verwaltungsakte und wie fragil bürokratische Routinen sein können. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Bürokratie nicht nur als Stereotyp undurchdringlicher Aktenberge, ellenlanger Registraturen und abstoßender Wartehallen zu identifizieren, sondern als wirkmächtiges wie alltägliches Prinzip moderner Gesellschaft. Wenn, wie Max Weber lehrt, Herrschaft im Alltag primär Verwaltung ist, dann ist Bürokratieanalyse kritische Herrschaftsreflexion. 

Literatur

Franz Kafka: Der Prozeß. Reclam: 1925/1998

Bemerkung

Die Veranstaltung ist als Weiterführung zentraler Aspekte des Seminars „Einführung in die Institutionelle Kommunikation“ konzipiert. Ein Besuch des Einführungsseminars ist nicht verpflichtend, aber von Vorteil.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024