Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration und Globalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2021 bis 31.01.2022  LF - LF 035       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit diesem Seminar beginnen Sie Ihren Masterstudiengang Migration und Globalisierung! Herzlich Willkommen!

Alle Informationen zum Seminar erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Inhalt des Seminars: Die Studierenden erwerben in diesem Seminar einführende Kenntnisse der Migrations‐ und Globalisierungsforschung. Sie lernen Ansätze zur Erklärung von Migration und Integration kennen und werden so vertraut mit soziologischen Forschungsperspektiven und empirischen Analysen zu Wanderungs‐ und Eingliederungsprozessen. Dies umfasst die klassische Integrationsforschung, ihre kritische Rezeption und Weiterentwicklung, sowie die vergleichende Analyse von Institutionen wie Arbeitsmarkt, Bildungswesen und Sozialpolitik mit Blick auf Migration und Teilhabe. Die Studierenden erwerben vertiefte theoretische und empirische Kenntnisse über Konzepte und Analyseperspektiven in der gesellschaftsvergleichenden Forschung sowie der Transnationalisierungs‐ und Globalisierungsforschung.

Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Während des Seminars wird die Übernahme eines Referats und die Teilnahme an Gruppenarbeiten erwartet.

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden, solange die Pandemie-Verordnung der Universität dies ermöglicht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024