Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

#Digitalisierung - WhatsApp, Videotelefonie und Co. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 22.10.2021 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 11.02.2022 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 12.02.2022 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 c.t. EinzelT am 19.02.2022 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheffler, Joline
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Unser Alltag, unsere Arbeitswelt und Kommunikation werden mehr und mehr durch die Digitalisierung beeinflusst. Interaktionsbedingungen und -kontexte verändern sich durch die sich erweiternden Kommunikationsmöglichkeiten wie Instant Messenger und Videotelefonie. Innerhalb des Blockseminars soll gemeinsam exploriert werden, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Nutzung von Sprache, kommunikativen Praktiken und Beschreibungskonzepte hat. Hierzu wird einschlägige Literatur gelesen und diskutiert. Die Studierenden haben weiter die Chance, die herausgearbeiteten Ansätze und kommunikativen Praktiken anwendungsorientiert zu untersuchen.

Literatur

Koch, Peter und Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36 (1985), S. 15-43.
Thaler, Verena (2007): Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Synchronizität - Eine Analyse alter und neuer Konzepte zur Klassifizierung neuer Kommunikationsformen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (1-2), S. 146-181.

Bemerkung

Das Seminar wird als Block angeboten (Änderung im LSF am 02.09.2021).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024