Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Kommunale Sozialpolitik - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 12.10.2021      online / synchron (live)*   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wichtige soziale Bereiche wie etwa die Sozialhilfe, Kinder-und Jugendhilfe, Altenhilfe, Integrationspolitik, Stadtentwicklung, Wohnungs- wie Obdachlosenpolitik werden maßgeblich auf der kommunalen Ebene gestaltet. In diesem Seminar werden zentrale Funktionsweisen und Aufgabenfelder kommunaler Sozialpolitik dargelegt und diskutiert. Aktuelle Herausforderungen und Reformperspektiven und deren Implikationen für die Soziale Arbeit werden reflektiert. Weiterhin geht es darum, Bezüge zwischen der kommunalen Sozialpolitik und anderen Bereichen des Sozialstaats zu erarbeiten, um die Rolle der kommunalen Sozialpolitik im Rahmen des deutschen Systems der sozialen Sicherung (besser) zu verstehen.

Aufgrund der aktuellen Situation werden wir uns auch verschiedentlich mit den Auswirkungen der derzeitigen Corona-Pandemie im Kontext der kommunalen Sozialpolitik sowie den daraus entstehenden Herausforderungen für die lokale Steuerung des Sozialstaats auseinandersetzen.

Literatur

Basislektüre:

Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) (2011): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

Fehmel, T. (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos.

Prölß, Reiner (2018): Grundwissen Kommunalpolitik. (hrsg. v. Friedrich-Ebert-Stiftung), hieraus Kap 8 „Kommunale Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik“.

Obinger, H. / Schmidt, M. G. (Hrsg.) (2019): Handbuch Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Weiterführende Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 15.09.2021. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 

Nach aktuellem Kenntnisstand werden im Wintersemester 2021/2022 einige Veranstaltungen ggf. als Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Veranstaltung weiterhin und im Wechsel synchron und asynchron über die Moodle-Plattform erfolgen. Der Einschreibeschlüssel für den zugehörigen Moodle-Kurs wird dann vor Semesterbeginn an die im LSF angemeldeten Teilnehmer*innen der Veranstaltung per Email zugesandt. Weitere Informationen dazu finden Sie in Moodle.

 

*Raum für Onlineteilnahme am Campus: V15 R03 H93

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi; MOAS m Soz o PW. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und Lerntagebuch oder Referat + Handout (4 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024