Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Projektmanagement 2.0: Klassisch oder agil, was darf es denn sein? - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 14.01.2022         30 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 15.01.2022         30 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 21.01.2022         30 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.01.2022         30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mönnighoff, Gregor , Dipl.-Kfm.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die zunehmende Dynamik in den Märkten und Unternehmen hat auch das Arbeiten in Projekten verändert. So hat generell der Stellenwert der Projektarbeit in Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Zudem liefern die agilen Projektmanagement-Ansätze neue Organisations- und Arbeitsformen, um mit der zunehmenden Dynamik zurecht zu kommen. Agile Methoden scheinen Antworten auf viele aktuelle Fragestellungen zu liefern und erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Aber sind agile Ansätze für alle Projekte die Heilsbringer? Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen überhaupt erfüllen, um erfolgreich mit den verschiedenen Ansätzen arbeiten zu können? Worin liegen die Unterschiede zwischen agilen und klassischen Ansätzen? Und woran kann ich die Entscheidung festmachen, ob ich eher klassisch oder agil in meinem Projekt vorgehen sollte? Auf diese und weitere Fragen will der Kurs Antworten liefern und zum Nachdenken anregen.

 

Gliederung:

  • Das Wesen von Projekten
  • Schöne neue Welt: Was Projektarbeit sexy macht
  • Einführung in die agile Projektwelt:
  • Scrum und die 3-5-3
    - Teamrollen
    - Prozesse
    - Artefakte
    - Kanban-Board
    - Mindset
    - Exkurs: eduScrum
  • Einführung in die klassische Projektwelt: Planung ist das halbe Leben
    • Ausgewählte Methoden des klassischen Projektmanagements
    - Projektsteckbrief
    - Zieldefinition
    - Stakeholderanalyse
    - Risikomanagement
    - Phasenplanung
    - Projektstrukturplan
    - Ablauf- und Terminplanung
    - Ressourcen- und Kostenplanung
  • Welche Projektwelt passt zu welchem Projekt?

 

Lernziele:

Die Teilnehmer/-innen werden am Ende des Kurses ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Ansätze des Projektmanagements besitzen. Darüber hinaus erhalten sie eine Entscheidungshilfe, ob im Projekt eher der klassische oder der agile Ansatz angewendet werden sollte. Die Teilnehmer werden wichtige Elemente des agilen und klassischen Ansatzes kennen und die Anwendung verschiedener Methoden in praktischen Übungen im Kurs erfahren.

 

Methode:

Als didaktische Methode wird im Kurs eduScrum verwendet. EduScrum ist eine agile Lernmethode, bei der die Teilnehmer/innen in mehreren Lernteams vorgegebene Lernziele eigenständig erarbeiten. Eine Speakers Corner bietet daneben Zeit für Vorträge und Diskussionen im Gesamtplenum.

Bemerkung

Der Kurs findet online statt!

Die Zugangsdaten erhalten die zugelassenen Studierenden vor Kursbeginn per E-Mail!

 

Termine:

Fr 14.01.2022

Sa 15.01.2022

Fr 21.01.2022

Sa 22.01.2022

(jeweils 10:00-17:00 online)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6

 

Anmeldung ab dem 13.09.2021 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Online-Klausur

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024